12.03.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Für alle seine Heißkanal-Temperaturregler bietet Gammaflux Europe GmbH (www.gammaflux.de) seit Kurzem die neue Option „Wireless LAN“ an. Sie erlaubt eine besonders kostengünstige Fernüberwachung der Regler und des Heißkanal-Betriebszustands, denn die bisher notwendige aufwendige Verkabelung entfällt vollständig. Statt dessen erhält jeder Regler eine kleine Antenne für die drahtlose Datenübertragung an die gemeinsame Basisstation. Diese Station leitet alle Daten in Echtzeit zur Auswertung und Visualisierung weiter, z. B. in das Büro des Produktionsleiters oder auf dessen Laptop. „Wireless LAN“ verwendet zur Datenübertragung den B/G-STANDARD mit 54 Mbit/s und enthält die Verschlüsselungsstandards WEP, WPA und WPA2. Zur Datensicherheit und zum Schutz vor Eingriffen von außen ist deren Aktivierung unverzichtbar. Zusammen mit den von der Steuerung der Spritzgießmaschinen übermittelten Daten – konventionell oder ebenfalls per WLAN – ist eine vollständige Produktionsüberwachung möglich. Mit Hilfe von Wireless LAN kann der Betriebsleiter die gesamte Fertigung und den Zustand jeder einzelnen Maschine von seinem Büroarbeitsplatz aus überwachen. Durch den jederzeit aktuellen Überblick kann er Maschinenbediener und Servicetechniker gezielt zum Werkzeugwechsel, zur Produktionsoptimierung oder zur Störungsbeseitigung einsetzen. Besonders nützlich ist die Fernüberwachung beim mannarmen Betrieb über Nacht oder am Wochenende. Wireless LAN ist keine Einbahnstraße: Vom Büroarbeitsplatz aus lassen sich Änderungen der Einstellungen jedes Heißkanalreglers vornehmen. Ein Fernziel ist es, einen großen Teil der Produktionsoptimierung vom Büro aus durchführen zu können. Diesem Ziel dient auch das Fill & Cool System von Priamus, das seit der K 2007 in die Heißkanalregler von Gammaflux integriert werden kann. Die Option Wireless LAN ist für alle mit einem PC ausgestatteten Gammaflux-Regler verfügbar und lässt sich auch problemlos nachrüsten. Damit ist – ergänzend zur unternehmensinternen Fernüberwachung – in Kombination mit einem Telefonmodem eine kostengünstige externe Ferndiagnose und -wartung möglich: Bei Störungen kann ein Gammaflux-Techniker in die Heißkanalregelung schauen, den aktuellen Zustand analysieren und die gespeicherten Daten interpretieren, um gezielt Hinweise zur Störungsbehebung und Fehlerbeseitigung zu geben. Ferner können die Experten von Gammaflux erfahrungsgemäß die im Regler integrierten Analysefunktionen besser und intensiver nutzen. Schließlich ermöglicht es die Ferndiagnose, einen Vor-Ort-Einsatz eines Gammaflux-Technikers optimal vorzubereiten – durch die Analyse weiß er, wie er die Störung voraussichtlich beheben kann und welche Ersatzteile erforderlich sind. Ein so vorbereiteter Einsatz führt schneller zum Ziel und ist für den Kunden kostengünstiger. Die Familie der TTC-Hochleistungsregler von Gammaflux bietet Anwendern den neuesten Stand der Heißkanal-Regeltechnologie. Die Regler sind für Spritzgieß-Anwendungen mit bis zu 640 Regelzonen vorgesehen. Die LEC-Regler eignen sich für kleinere Heißkanalsysteme mit zu bis 24 Regelzonen. Sie sind für 2, 6 oder 12 Zonen verfügbar. Alle Regler sind modular aufgebaut, sodass sich Regelkarten einfach entnehmen, hinzufügen oder ersetzen lassen. |
Gammaflux Europe GmbH, Wiesbaden
» insgesamt 16 News über "Gammaflux" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|