18.03.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine Gruppe Studentinnen und Studenten aus Taiwan, Vietnam und der VR China studiert derzeit im Masterstudiengang der FH Würzburg Schweinfurt (www.fh-wuerzburg.de/mba) "International Business with Focus on Asia or Central and Eastern Europe". Im Zuge des MBA-Studiums führten diese MBA-Studenten ein Praxisprojekt am Süddeutschen Kunststoff-Zentrum (SKZ, www.skz.de) durch. Das SKZ hatte die asiatischen Studenten zu einem englischsprachigen Workshop unter der Leitung von Dr. Markus Lake (SKZ) in das Technologiezentrum eingeladen. Im Anschluss an den Workshop sollte eine Benchmarking-Studie entworfen und präsentiert werden. Um Einblicke in die SKZ-Aktivitäten gewinnen, konnten die Studenten ihre Recherchen im SKZ durchführen und die SKZ-Experten intensiv befragen. "Der Workshop war ein gewagter Versuch: Man investiert auch seitens des Unternehmens eine Menge Zeit, ohne zu wissen, ob die Anstrengungen auch Früchte tragen. Aber es hat sich gelohnt, nicht nur aufgrund der präsentierten Ergebnisse, auch der interkulturelle Austausch setzt positive Impulse", so Elke Nann vom SKZ, die das Projekt mit der FH initiierte. Überrascht sei sie gewesen, wie schnell die FH auf die SKZ-Anfrage reagiert habe. Nach nur wenigen Wochen habe Prof. Kiesel "Nägel mit Köpfen gemacht". Trotz des umfangreichen Arbeitspensums blieb Zeit für interkulturellen Austausch. In Deutschland, so MBA-Student Yimin Jiang, seien im Vergleich zu Asien die Geschäftsführer weniger klar durch das Verhalten von ihren Mitarbeitern zu unterscheiden. Dies bestätigte auch Prof. Kiesel mit einem Augenzwinkern: "In Taiwan fragen mich die Studenten - im Gegensatz zu meinen hiesigen - stets, ob sie mir einen Tee zubereiten dürfen." Während der Abschlusspräsentation bewiesen die Studenten ihre Fähigkeit, sich in die komplexe Wettbewerbssituation im Kunststoffmarkt einzuarbeiten, ihre Überlegungen mit systematisch und theoriefundiert zu ordnen sowie Empfehlungen für ausgewählte Ländermärkte zu formulieren. "Ich muss gestehen, meine Erwartungen waren zurückhaltend", so Dr. Lake. "Doch die Ergebnisse waren ordentlich. Ein spannendes Projekt, das sich ausweiten lässt." Bild: Das SKZ und der Masterstudiengang Asien der FH Würzburg Schweinfurt bei der Präsentation: Zufrieden über das gelungene erste Projekt zeigten sich (v.li.n.re.) Elke Nann (SKZ), die MBA-Studenten Yimin Jiang, Chiu Li-Yueh, Chen, Yi Hui, Huang Po-Hsun,Prof. Dr. Manfred Kiesel (FH Würzburg Schweinfurt) und Dr. Markus Lake (SKZ). |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 529 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|