22.11.2001 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das kanadische Unternehmen CSR (Corporations Supporting Recycling) und PRO EUROPE, der Dachverband aller Grüner-Punkt-Organisationen (www.green-dot.org) in Europa, haben ein Lizenzabkommen zur Nutzung des Markenzeichens "Der Grüne Punkt" in Kanada geschlossen. Damit ist das größte Land der Welt gleichzeitig auch der erste nicht-europäische Staat, der den Grünen Punkt übernimmt. CSR ist eine privatwirtschaftliche, gemeinnützige Organisation in Kanada, die mit anderen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen zusammenarbeitet, um kosteneffektive Recycling- und Abfallverwertungsprogramme einzuführen.
Gewöhnlich weist der Gebrauch des Markenzeichens "Der Grüne Punkt" auf Verpackungen darauf hin, dass ein finanzieller Beitrag für die Sammlung und Sortierung sowie das Recycling von Verpackungen an eine privatwirtschaftliche Organisation entrichtet wurde, die im jeweiligen Land für das Sammeln und Sortieren von Verpackungen verantwortlich ist. Die Parteien sind sich jedoch einig, das die derzeitige rechtliche und tatsächliche Situation in Kanada eine Benutzung der Marke "Der Grüne Punkt" als Finanzierungsinstrument noch nicht möglich macht. CSR wird daher künftig gewährleisten, dass in Kanada nur dazu berechtigte Unternehmen Verpackungen mit dem Grünen Punkt auf den Markt bringen. Zu diesem Zweck wird CSR Vereinbarungen mit Unternehmen abschließen, die den Grünen Punkt in Kanada nutzen möchten. CSR wird auch Sublizenzen an andere kanadische Organisationen für die Verwertung von Verpackungen vergeben, falls diese Interesse bekunden. Das Abkommen bedeutet nicht, dass kanadische Unternehmen, die Verpackungen auf den Markt bringen, zur Nutzung des Grünen Punktes verpflichtet sind. Ebenso ist der Grüne Punkt nicht nur für Kunden von CSR, sondern für alle Unternehmen erhältlich. Der Schutz des Markenzeichens "Der Grüne Punkt" und sein uneingeschränkter Gebrauch durch die jeweiligen Lizenznehmer weltweit ist eine notwendige Voraussetzung für das Funktionieren aller Verpackungsrecyclingsysteme. Hauptaufgabe von PRO EUROPE ist es, sicherzustellen, dass das Markenzeichen "Der Grüne Punkt" in allen Ländern ausschließlich von dazu berechtigten Unternehmen genutzt wird. PRO EUROPE beabsichtigt, weitere Lizenzabkommen in Ländern abzuschließen, in denen bislang keine Organisation existiert, die den Grünen Punkt als Finanzierungszeichen nutzt. |
Duales System Deutschland GmbH, Köln
» insgesamt 156 News über "DSD" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|