10.07.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der italienische Spezialist für Türschließsysteme Serrature Neroni, Nova Milanese, verwendet technische Kunststoffe von LATI (Vedano Olona/Italien, www.lati.com) für zwei Elemente seiner neuesten Türknaufserie ‚Combina‘: Die Aufnahme für den Schließmechanismus besteht aus einem Polyamid (PA) 66 aus der LATIGLOSS Familie, und der Drucktaster zum Öffnen ist aus KELON, einem mit Keramikpulver gefülltem PA 6. Beide Kunststoffe besitzen sehr gute mechanische Eigenschaften wie hohe Festigkeit und Steifigkeit und lassen sich sehr gut per Spritzguss verarbeiten. Zudem ermöglichen sie ebenso wie Metalle hoch glänzende Oberflächen und sind in vielen verschiedenen, auch individuellen Farben erhältlich. Gegenüber den ebenfalls verfügbaren Ausführungen aus Metalldruckguss – hierfür wird eine Zink-Aluminium-Legierung verwendet – ermöglichen die Varianten aus Kunststoff eine Senkung der Produktionskosten, weil Nacharbeiten wie Entgraten und Polieren entfallen. So lassen sich auch kleinere Stückzahlen und individuelle Farbkombinationen kostengünstig herstellen. Für die Aufnahme des Schließzylinders verwendet Serrature Neroni ein mit 50 Gew-% Glasfasern verstärktes Polyamid 66 aus der LATIGLOSS-Familie. Diese hochgefüllten Compounds hat LATI speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen neben sehr guten mechanischen Eigenschaften eine sehr gute Oberflächenqualität gefordert ist. Mit einem speziellen Additiv ist es gelungen, ein Vordringen von Glasfasern an die Oberfläche des Bauteils zu verhindern, so dass diese ein gleichmäßiges, glattes und hoch glänzendes Erscheinungsbild besitzt. Typische Einsatzgebiete sind z.B. Möbelbeschläge, Türknaufe oder Teile im Sichtbereich eines Kfz. KELON, das für den Drucktaster des Türknaufs zum Einsatz kommt, ist ein mit Keramikpulver gefülltes und thermisch stabilisiertes Polyamid 6. Es ist hochsteif, hochschlagzäh sowie abriebfest und ermöglicht ebenso wie LATIGLOSS hoch glänzende Oberflächen. Bei der Entwicklung arbeitete Serrature Meroni eng mit POLI.Design zusammen, einem Konsortium des Politecnico di Milano, das für dieses Projekt ein Team von zwölf jungen Designern unter der Leitung von drei Dozenten zusammengestellt hat. Ziel war die Entwicklung einer Türknaufserie im modernen Look, die auf dem patentierten, so genannten ‚PremiApri‘-Mechanismus des Unternehmens basiert (‚PremiApri‘ = Drücken und Öffnen). Die Türknaufe sind wahlweise in Metall- oder Kunststoff-Ausführung sowie in einer Vielzahl von Farben, Farbkombinationen und Appreturen erhältlich. Einsatzgebiete sind Eingangs-, Büro-, Hotelzimmer- und Badezimmertüren. |
Lati Industria Termoplastici Deutschland GmbH, Wiesbaden-Nordenstadt
» insgesamt 28 News über "Lati" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|