26.08.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Grundkomponenten des neuen FlexBus™ CAN-Bus („FBC") Steuersystems sind eine Steuerung der Vakuumeinheit; jeweils in die angeschlossenen Materialabscheider integrierte Steuerungen; ein CAN-Buskabel, „T"-Anschlüsse für die Verbindung der Materialabscheider an das Kabel, sowie eine Handfernsteuerung mit hoch entwickelten Funktionen für die Vakuumeinheit und die Förderstationen. Das FBC-System verarbeitet die Aufrufe der einzelnen Materialabscheider an die Vakuumeinheit in der Reihenfolge, in der sie einlaufen. Das System wird durch folgende Bestandteile gekennzeichnet: • Steuerung der Vakuumeinheit: Liefert die Energie für das gesamte Netzwerk; verfügt über einen Alarm für den Fall einer Überbelastung sowie über einen Vakuum-By-Pass zur Verbesserung der Lebensdauer und der Leistung der Vakuumeinheit. • Materialabscheidersteuerung: Diese ist als Bestandteil der neuen GlassVu™ Förderbehälter von Maguire oder als eigenständiges Element für andere Förderstationen erhältlich. Die Steuerung erfordert keine besonderen Anleitungen zur Einrichtung oder Änderung der Ein-/Aus- und Förderzeit-Einstellungen und verfügt über einen Leer-Alarm. Sie ist mit einem CAN-Busstecker zum Anschluss an das Kommunikationsnetz versehen. • Fernsteuerung (optional): Dieses Handgerät wird an die Materialabscheidersteuerung angeschlossen und bietet zusätzliche leistungsfähige Funktionen für Rohrreinigung, Proportionen, Überwachung und Änderung von Förderfunktionen. Da die mit der Fernsteuerung vorgenommenen Einstellungen in dem betroffenen Materialabscheider gespeichert werden, können mit der Fernsteuerung sämtliche Förderstationen gesteuert werden. Die Fernsteuerung kann außerdem auch an die Vakuumeinheit angeschlossen werden, um Änderungen an den Zeiteinstellungen des Vakuum-By-Pass vorzunehmen. • CAN-Buskabel: Um die einfache Plug-and-Play Installation zu ermöglichen, kann der Kunde Kabel in bestimmten Längen mit den dazugehörigen T-Anschlüssen bestellen. Alternativ kann das Kabel in Meterlänge gekauft, bei der Installation zugeschnitten und an spezielle Klemmenkästen angeschlossen werden, die über Zuführungskabel mit den Förderstationen verbunden sind. GlassVu™ Fördersystem Das neue, von Maguire 2007 eingeführte GlassVu™ System hat zylindrische Fördergeräte, Materialabscheider und Maschinentrichter, die allesamt über große umlaufende Mittelteile aus Glas verfügen. Dies gestattet einen klaren Blick auf den Förderprozess, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten und die Systemeinstellung zu unterstützen. Die Fördergeräte und Materialabscheider haben geneigte Deckel, die ohne störende Material- oder Vakuumleitungen einen vollen Zugang zum Inneren erlauben; sie haben flache Unterteile mit großen Öffnungen zum Granulatablass sowie schräge Absperrschieber in den Materialabscheidern und Fördergeräten, die pneumatisch geöffnet und geschlossen werden und als Gleitschieber für eine effiziente Entladung dienen. Die Fördergeräte und Materialabscheider sind modular aufgebaut und bestehen aus rostfreiem Metall und stabilen, 5 mm starken Glasbereichen aus Borsilikatglas. Bild: Mit dem FlexBus™-System verbundene GlassVu™-Materialabscheider FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle B3, Stand 3207 |
Maguire Europe, Tamworth, Staffordshire, Großbritannien
» insgesamt 5 News über "Maguire" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|