28.08.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Basis bildet die modulare Mikrospritzgieß-Maschinenplattform „formica Plast“ für kleinste Schussgewichte. Mikrooptische Bauteile zum Einsatz in der Endoskopmedizin, Automobil- oder Telekommunikationsindustrie weisen Formteilgewichte von lediglich 10 bis 160 Milligramm auf. Das Handling ist mit einer frei programmierbaren Steuerung ausgestattet, dadurch werden unterschiedlichste Entnahmeaufgaben realisiert. Mittels einer CCD-Kamera erfolgen Prüfungen in Auflicht und Durchlicht, zur Erkennung von Oberflächenfehlern und Verunreinigungen der mikrooptischen Formteile. Diese neu entwickelte, innovative Produktionszelle können die Messebesucher auf der Fakuma erstmalig in Aktion erleben. Der entscheidende Vorteil entsteht durch die kostengünstige Fertigung hochwertiger optischer Mikroformteile in großen Stückzahlen und mit hohen Qualitätsanforderungen. Optische Reinheit und Abformgenauigkeit der geometrischen Kontur haben dabei höchste Priorität. Aber auch Innovationen aus den Bereichen des 2-Komponenten-Mikrospritzgießens und der Polyurethanverarbeitung werden auf dem KuZ-Messestand präsentiert. Für Spritzgießbetriebe äußerst interessant sei die neue Dienstleistung der Maschinenkalibrierung nach VDMA 24470. Mit diesem Kalibrierservice ergibt sich für die Unternehmen ein weitgehend brachliegendes Potential zur Sicherung langfristig optimaler Betriebsergebnisse. Daneben bieten die Technologien Spritzgießen, Extrudieren, Fügen, Formenbau und Prüfen im Akkreditierten Labor eine Fülle von Ansatzpunkten zu Produkt- und Qualitätsverbesserungen. Bild: Prüfstation mit CCD-Kamera FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle B3, Stand 3006 |
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH, Leipzig
» insgesamt 107 News über "KuZ Leipzig" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Agilyx: Analyse der Styrenyx-Technology zeigt CO2-Emissionsreduzierung von bis zu 86 Prozent
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 90 Tage
SKZ: Neues Seminar „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|