10.09.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Norm beschreibt u.a. die anzuwendenden Prüfmethoden für unbeaufsichtigte Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspüler, die unter hohen Stromstärken (> 0,2 A) betrieben werden. Beide Werkstoffe sollen sich in Bezug auf Glühdrahtfestigkeiten und Nadelflammprüfungen standfest verhalten und sollen sogar bei weitem die geforderten Materialeigenschaften hinsichtlich dem Entflammen des Bauteils übertreffen. Vampamid 66 2526 V0 ist ein PA66 mit 25 Prozent Glasfaseranteil mit vollständiger UL-Listung (UL 94 V0 bis 0,8mm und einem RTI von 140°C). Hinzu komme die gute Umweltverträglichkeit des Materials. Im Gegensatz zu anderen Kunststoffen enthalte diese Version kein PBDE und PBDT. Die Verzugseigenschaften der Bauteile aus Vampamid 66 2526 V0 seien aufgrund des Einsatzes einer speziellen Glasfaser sehr gering. Die Kriechstromfestigkeit "CTI" (Current Tracking Index) erreiche Werte über 400Volt. Vampamid 66 0023 V0 H GW ist ein PA66 ohne Glasfaseranteil mit UL-Listung (UL 94 V0 bis 0,8 mm und UL 94 V2 bis 0,4mm). Derzeit wird bei Underwriter Laboratories untersucht, ob das Material einen RTI (RelativerTemperaturIndex bei 20.000 St.) von 130°C und V0/0,4mm erreicht. Auch hier sei der Einsatz von PBDE und PBDT ausgeschlossen. Erwähnenswert seien bei diesem Werkstoff die hohen Reißdehnungswerte. Charakteristisch sei hierbei, dass dieser Werkstoff für Anwendungen von elektrischen Komponenten Eignung finde, wo auch eine gewisse Flexibilität bzw. ein zu bewegendes Element eines Bauteils unabdingbar sei. Bauteile mit Scharnieren stellten keine Probleme dar. Die Kriechstromfestigkeit "CTI" (Current Tracking Index) erreiche Werte von 250Volt. Dank einer Neuregelung bei der Zertifizierung schreibe der VDE dem Geräteproduzenten für diese Norm nun nicht mehr zwingend die Glühdrahtprüfung am Kunststoff-Fertigteil vor. Vielmehr könne alternativ ein Kunststoff eingesetzt werden, der vom VDE nach der Glühdrahtprüfung an Plattenprüfkörpern geprüft und zertifiziert wurde. Vamptech habe deshalb beide Varianten beim VDE zertifizieren lassen. Ein VDE-Zertifikat nach IEC/EN 60335-1 liege entsprechend vor. Diese herausragenden Eigenschaften der Vampamid-Typen ermöglichten OEMs und Steckverbinderherstellern die Fertigung von erhöht sicheren Hochleistungssteckverbindern für Anwendungen im Bereich der "Weißen Ware" gemäß IEC 60335. FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle A4, Stand 4302 |
Vamp Tech spa, Tettnang
» insgesamt 29 News über "Vamptech" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|