12.09.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Spardruck in der Automobilindustrie belastet die mittelständischen Zulieferer. Darüber hinaus müssen sich Zulieferer nun auch noch gegen fragwürdige Praktiken wehren. Die Zulieferindustrie, insbesondere der Kunststoffbranche, ist durch mittelständische Strukturen geprägt. Die Unternehmen befinden sich aufgrund dieser Marktgegebenheit in der Wertschöpfungskette zwischen den Mühlsteinen von Großkonzernen. Hohe Kostensteigerungen bei Vormaterialien, Energie und Personal setzen den Zulieferern einerseits zu. Andererseits belastet der hohe Preisdruck seitens der Abnehmerindustrien zusätzlich die wirtschaftliche Basis der mittelständigen Unternehmen. Gestiegene Kosten können - wenn überhaupt - nur ungenügend weitergeben werden, weil Einkäufer heute oft zu schwerpunktmäßig nach Einsparungen beurteilt werden. Gleichzeitig wird immer mehr Verantwortung auf die Schultern der Zulieferer gelastet: Ihre Situation zwischen hohen Qualitätsansprüchen, Entwicklungskosten und steigenden Rohstoffpreisen gerät dabei immer weiter aus dem Blickfeld. TecPart - Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V. (www.tecpart.de) fordert die Automobilkonzerne auf, Einsparungen nach ihrer Langfristigkeit und Nachhaltigkeit zu beurteilen und Einkäufer an der Partnerschaftlichkeit im Umgang mit den Zulieferern zu messen. Fragwürdige Praktiken in der Automobilindustrie Die schwierige Marktposition der Zulieferindustrie macht sich auch in kritischen Auswüchsen der Sparpolitik der Automobilkonzerne und einiger Tier1-Supplier bemerkbar. So hat TecPart Hinweise auf fragwürdige Praktiken bekommen - ein Beispiel: In Verkaufsverhandlungen und oft auch im Anschluss daran werden nachträglich außerordentliche Preisnachlässe gefordert. Ohne die Gewährung solcher Nachlässe ist der Zulieferer von der Auslistung bedroht. Diese Praxis ist mit § 4 (1) des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) kaum noch zu vereinbaren. Eine Marktmacht wird ungerechtfertigt ausgenutzt und führt somit zu Wettbewerbsverzerrungen. Wilhelm Crößmann, Geschäftsführer des TecPart e.V. sagt dazu: "Wir werden unsere Mitglieder gegen solche Praktiken unterstützen und Verfehlungen aufdecken". Er sagt weiter: "Das wirtschaftliche Risiko wird zunehmend unkalkulierbar. Neben den schon fast üblichen Preisnachlässen müssen sich die Zulieferer jetzt auch noch gegen äußerst zweifelhafte Praktiken wehren. Das ist der Beginn des Aussterbens einer ganzen Branche." |
TecPart-Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V., Frankfurt
» insgesamt 54 News über "TecPart" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Agilyx: Analyse der Styrenyx-Technology zeigt CO2-Emissionsreduzierung von bis zu 86 Prozent
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 90 Tage
SKZ: Neues Seminar „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|