22.09.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Individuell auf das Kundenprojekt abgestimmte Farblösungen stehen im Vordergrund der täglichen Arbeit bei Deifel. Fast ein Drittel der Mitarbeiter ist für die Entwicklung und das Design neuer Produkte und für die kontinuierliche Verbesserung bestehender Lösungen verantwortlich. Farbdesign-Team für individuelle Lösungen Was hätte Vincent van Gogh ohne Farbe gemacht? Seine Bilder, die uns noch heute in den Bann ziehen, leben durch die geschickte Kombination der Farben und vor allem durch die feinen und raffinierten Abmischungen der eingesetzten Pigmente untereinander. Parallelen dazu lassen sich heute zu einem modernen Farblabor ziehen. Die Mitarbeiter der Coloristikabteilung sind auf ihrem Gebiet wahre Farbkünstler. Ähnlich wie van Gogh müssen sie die richtigen Rohstoffe und das richtige Mischungsverhältnis auswählen, um einen bestimmten Farbton zu erzielen. Im Gegensatz zu van Gogh, der auf einem definierten Hintergrund, in der Regel einer weißen Leinwand, seiner Kreativität freien Lauf lies, ist die Entwicklung von Farben für den Einsatz in Kunststoffen um einiges komplexer. Fokus auf Service und Beratung Deifel sieht sich heute nicht nur als reines Produktionsunternehmen, sondern versteht sich auch als Dienstleister mit eindeutigem Fokus auf Service & Beratung. Neben dem zu erzielenden Farbton müssen vor allem die technischen Eigenschaften des eingesetzten Polymers, das Verarbeitungsverfahren und die an das Endprodukt gestellten gesetzlichen Regelungen (z.B. DIN Normen, Richtlinien, Verordnungen, REACH usw.) berücksichtigt werden. Masterbatch- und pulverförmige Präparationen Deifel bietet sowohl Masterbatches als auch pulverförmige Präparationen als aufgabenspezifische Lösungen an, so dass das Unternehmen sehr flexibel auf Kundenwünsche reagieren kann. Bild: Ausschnitt aus Van Gogh´s "Landschaft bei Auvers" FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle A3, Stand 3003 |
Deifel GmbH & Co. KG, Schweinfurt
» insgesamt 9 News über "Deifel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|