05.12.2001 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Komposter gehören mittlerweile zur Grundausstattung eines Gartens. Seit Einführung des Grüngutkonzeptes in vielen Städten und Gemeinden ist die Entsorgung von Grünabfällen in Wertstoffhöfen nicht mehr kostenlos. Somit ist Eigenkompostierung nicht mehr nur ökologisch sinnvoll, sondern spart auch Geld. AL-KO (AL-KO Geräte GmbH, Ichenhauser Straße 14, D-89359 Kötz, Tel. 08221/97-616, Fax 08221/97-393, www.alko.de) beschäftigt sich seit über zehn Jahren wissenschaftlich mit den biologisch-chemischen Vorgängen des Kompostierens.
In die Entwicklung der neuen Komposter K 400 und K 600 sind die Wünsche der Endverbraucher und aktuelle Forschungsergebnisse eingeflossen. Der Verrottungsprozess von Grünabfällen aus Haus und Garten schreitet in geschlossenen Kunststoff-Kompostern wesentlich schneller voran und findet auch bei kühler Witterung statt. Die Pyramidenform der neuen Komposter gewährt eine hohe Standfestigkeit und eine optimale Luftzirkulation. Luftschlitze und Distanzstege sorgen zusammen mit den Öffnungen am Deckel für ein gutes Belüftungssystem. So wird den Mikroorganismen genügend Sauerstoff zugeführt und ein ideales Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnis im Inneren des Komposters gewährleistet. Das gewonnene Produkt ist ein in kurzer Zeit erzeugter qualitativ hochwertiger Humus. Zur Entnahme der fertigen Komposterde wird der Komposter nach oben abgezogen, dies geht aufgrund der Pyramidenform sehr leicht. Die Komposter haben mit 400 oder 600 Liter Volumen die ideale Größe und eignen sich vor allem dort, wo wenig Platz zur Verfügung steht. Dank ihrer grünen Farbe fügen sie sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Die AL-KO Komposter sind aus Recycling-Kunststoff. |
AL-KO Geräte GmbH, Kötz
» insgesamt 4 News über "AL-KO" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|