14.10.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Bad Salzuflener T/Mould GmbH & Co. KG (www.t-mould.de), Anbieter der Tandemwerkzeug-Technologie, baut aktuell ein neues Technologie Zentrum für Präsentationen, Bemusterungen und Schulungen auf. Für das künftige T/Mould Technology Center (TMTC, www.tmtc.org) wurden nahe des Stammsitzes und in direkter Nachbarschaft zum Messezentrum Bad Salzuflen die passenden Räumlichkeiten gefunden und bereits im September bezogen. Auf einer Gesamtfläche von rund 2.100 qm kann T/Mould nun Tandemwerkzeuge und natürlich auch Standardwerkzeuge mustern und vorführen. Schon bis Januar 2009 soll dies sogar auf fünf Spritzgießmaschinen verschiedener Partner im Schließkraftbereich von 50 bis 550 Tonnen möglich sein: „Das TMTC eröffnet uns ganz neue Möglichkeiten der Präsentation“ erläutert Udo Werner, Geschäftsführer von T/Mould. „Wir werden zukünftig auf Maschinen verschiedener Größe Tandemwerkzeuge vorführen können“, so Herr Werner weiter. „Da die Anfragen von deutschen und internationalen Interessenten kontinuierlich steigen, ist die Einrichtung des TMTC der nächste Schritt zur breiten Etablierung der Tandemtechnik.“ Dazu sollen perspektivisch neben den Technologiepartnern aus dem Kernmaschinenbau auch Partner aus der Peripherietechnik eingebunden werden. Vermittlung von Praxiswissen über Tandemwerkzeuge steht im Mittelpunkt Der erfahrene Spritzguss-Praktiker Guido Bachmann wird das TMTC leiten. „Wir sind stolz, einen so kompetenten Mitarbeiter für diese wichtige Position gewonnen zu haben“, fügt Udo Werner hinzu. Bachmann ist seit fünf Jahren bestens mit dieser Technologie vertraut. In dieser Zeit hat er bereits rund 50 Tandemwerkzeuge bemustert und auch Klein- wie Großserien daraus gefertigt. Aus dieser Erfahrung weiß Guido Bachmann: „Das Konzept der Tandemwerkzeuge besticht durch seine Einfachheit und Effizienz!“ Ein Wissen und eine Erfahrung, die er im TMTC nun gerne an die Kunststofffachwelt weitergeben möchte. Dafür stehen im TMTC auch gut 500 qm Seminar- und Büroflächen zur Verfügung. „Nun haben wir exzellente Rahmenbedingungen, um unser Seminarangebot um Praxisinhalte zu erweitern“, freut sich Udo Werner. „Und selbst der Vertrieb der Tandemtechnik zieht in die Büroräume im TMTC ein, so dass wir dort unsere Kräfte für die Kundenbetreuung bündeln können.“ Bereits 300 Tandemwerkzeuge zur Anwendung gebracht T/Mould hält die weltweiten, exklusiven Nutzungsrechte des alternierenden Arbeitens in zwei Trennebenen, dem so genannten Tandemwerkzeugverfahren und verkauft die ebenfalls patentierten Verriegelungssysteme einschließlich des Rechtes auf die Nutzung des Verfahrens am ausgerüsteten Tandemwerkzeug. Parallel bietet T/Mould Werkzeugbauern und Spritzgießern einen umfangreichen Support. Nach Angaben des Unternehmens wurden weltweit bislang schon über 300 Werkzeuge gebaut und eingesetzt, die die Tandemtechnik nutzen. Bild: Eingang zum Gebäude des TMTC, Foto T/Mould. |
T/Mould GmbH & Co. KG, Bad Salzuflen
» insgesamt 6 News über "T/Mould" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|