16.10.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit leuchtenden Kunststoffen können für Notentriegelungen, Notausschalter, Sicherheitsabsperrungen und Notausgangskennzeichnungen optimale Lösungen gefunden werden. Sie eignen sich aber auch für funktionelles Design und Werbeträger. Helligkeit und Sichtbarkeit hängen von der Menge des eingesetzten Compounds oder Masterbatch ab, also von der Konzentration des Nachleuchtpigments, der Wandstärke und Fläche. So erreicht ein Teil mit 1 Millimeter Wanddicke aus einem Storelite-Compound PMMA-01 H/HS GL natur eine Sichtbarkeit von etwa 24 Stunden, aufgrund der Messung nach DIN 67510. Das setzt eine Anregung über 5 Minuten bei 1000 Lux voraus. Da die Storelite-Compounds und Masterbatches mit hohem Pigmentanteil relativ teuer sind, kommen diese vorzugsweise beim Mehrkomponenten-Spritzguss zum Einsatz. Dabei werden nur die leuchtwirksamen Flächen aus dem nachleuchtenden Compound hergestellt. Diese können dünnwandig sein, wenn ein weißer Hintergrund als Reflektor dient. Auf jeden Fall ist es wichtig, sich bereits in einer frühen Phase der Planung bezüglich eines effizienten und optimalen Einsatzes nachleuchtender Kunststoff beraten zu lassen. Je nach Aktivierungsmöglichkeit eignen sich verschiedene Varianten der Compounds und Masterbatche. Die Typen der Top-Reihe weisen beispielsweise, geeignet besonders zum Einsatz bei starkem Anregungslicht, weisen hohe Lichtspeicherkapazität und eine flachere Abfallkurve auf. HS-Typen dagegen sind speziell für Anwendungen unter schwierigeren Aktivierungsbedingungen entwickelt worden. Sie weisen eine höhere Anregungssensibilität sowie eine zu Beginn sehr hohe Nachleuchtdichte auf und sind in der Lage, sich auch bei schwacher Beleuchtung so aufzuladen, dass sie über längere Zeit noch ein gut sichtbares Licht abgeben. Grundsätzlich werden die Compounds und Masterbatches mit Thermoplasten gemäss Spezifikationen der Kunden produziert, auch bezüglich Pigmentkonzentration. Das vermeidet Fremdmaterial im Endprodukt und liefert ein direkt zu verarbeitendes Material geliefert zu bekommen. Da die Compounds keine radioaktiven Stoffe, Blei-, Cadmium und Chrompigmente enthalten, sind sie physiologisch unbedenklich. Es sind lediglich die beim Umgang mit chemischen Stoffen üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Für Anwendungen im Lebensmittelbereich sind vorab die üblichen Tests zu machen. Reizende und kanzerogene Eigenschaften sind nicht bekannt. FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle B4, Stand 4301 |
RC Tritec AG, Teufen, Schweiz
» insgesamt 1 News über "Tritec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
IKT: Ensinger-Preise für innovative Abschlussarbeiten
Tecnaro: Biokunststoffspezialist mit erfolgreicher Erstzertifizierung nach „FSC“ und „PEFC“
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|