04.11.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Grafe-Gruppe (www.grafe.com) hat Masterbatches – Farbkonzentrate in Granulatform – für das Außenschalendesign der neuen Samsonite-Kofferserie "Cosmolite" entwickelt. Besonderer Anspruch galt dabei dem Metallic-Effekt und der Carbon-Optik der Kofferoberfläche. "Die Herausforderung für uns war, eine geeignete Rezeptur mit Folienqualität zu generieren. Unser Batch musste eine gute Oberfläche und gute Verarbeitbarkeit bei gleichzeitig hoher Farbbrillanz sowie metallischen Glanz erzielen", erläutert Danny Ludwig, Entwicklungsleiter Color der Grafe-Gruppe. "Diese Gradwanderung zwischen Folienqualität und Metallic-Optik konnte zur vollsten Zufriedenheit unseres anspruchsvollen Kunden erfüllt werden." Mit der Neuentwicklung folgt Grafe dem aktuellen Entwicklungstrend in der Kunststoffbranche – der sogenannten Folien-Technologie. Das innovative Verfahren der Folienapplikation stellt Kunststoffproduzenten vor wichtige Neuerungen im Produktionsprozess. Diese höheren Ansprüche wirken sich auch auf Rohstofflieferanten für die Kunststoffverarbeitung wie Grafe aus. Die Einfärbung in Folienqualität – insbesondere bei sehr dünnen Folien – erfordert eine Rezeptur mit möglichst hoher Dispergiergüte. Die eigentliche Herausforderung bestand jedoch in der Einbindung der Metallic-Partikel, deren Struktur im Verhältnis zur Folienstärke relativ groß und damit schwer zu verarbeiten ist. Mehrere Entwicklungsstufen und Freigabeschleifen mussten bis zum gewünschten Zielfarbton durchlaufen werden. Danny Ludwig: "Das Ergebnis hat alle überzeugt." Nach dem erfolgreichen Projekt erhofft sich die Grafe-Gruppe Folgeaufträge bei der Entwicklung neuer Farbkombinationen für Samsonite, einem der Weltmarktführer bei hochwertigem Reisegepäck. |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|