14.11.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die deutschen Exporte von Kunststoff- und Gummimaschinen in die Länder des Golf-Kooperationsrates (GCC) erreichten im Jahr 2007 einen Spitzenwert von 145 Mio. Euro. Die Lieferungen in die sechs im GCC zusammengeschlossenen Länder lagen damit um 45,2% über den entsprechenden Vorjahreswerten. Gegenüber dem bisherigen Spitzenwert aus 2002 hat sich das Liefervolumen mehr als verdoppelt, heißt es in einer Mitteilung des VDMA Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen (www.kug.vdma.org) zur ARABPLAST 2009 (www.alfajer.net/arabplast1/). Den größten Anteil an diesen Lieferungen hält Saudi-Arabien: mehr als die Hälfte aller deutschen Exporte fließen ins Königreich. In 2007 lagen sie leicht über dem Niveau des Vorjahres. An zweiter Stelle der Abnehmerländer am Golf stehen die Vereinigten Arabischen Emirate; sie konnten ihre Bezüge deutscher Maschinen von 2006 auf 2007 fast vervierfachen. Hohe Zuwachsraten, allerdings noch auf deutlich niedrigerem Niveau, wiesen die Exporte in den Oman aus. Einen nahezu vergleichbaren Lieferwert wie Oman erreichte 2007 auch Katar. Im laufenden Jahr (Januar bis Juli 2008 verglichen mit 2007) setzt sich in Saudi-Arabien die Entwicklung fort: die Lieferungen aus Deutschland nehmen erneut leicht (1,5%) zu. Oman hat den Wert des Gesamtjahres 2007 bis Ende Juli 2008 schon fast erreicht und die Exporte nach Katar liegen zu diesem Zeitpunkt bereits deutlich über dem Gesamtjahreswert 2007. Die Vereinigten Arabischen Emirate (-34,8%) haben nach den hohen Zuwächsen im Vorjahr allerdings noch Nachholbedarf. Die weltweiten Lieferungen von Kunststoff- und Gummimaschinen in die Länder des Golf-Kooperationsrates legten 2007 um 63,5% zu. Die höchsten Zuwachsraten gab es dabei im Oman und in Saudi-Arabien, auch die Bezüge der VAE stiegen um mehr als ein Drittel. In allen betrachteten Ländern halten die deutschen Maschinenhersteller beträchtliche Anteile: sie reichen von 18,0% in Kuwait bis 53,8% im Oman. Auch in Saudi-Arabien ist ihr Anteil mit 48,6% beachtlich. In vier der sechs Länder sind die deutschen Maschinenlieferanten die Nummer Eins bei Verarbeitern im Lande, in Saudi Arabien standen sie 2007 an zweiter Stelle hinter den Wettbewerbern aus Japan und in Kuwait an dritter Stelle hinter italienischen und US-amerikanischen Lieferern. Deutsche Gemeinschaftsbeteiligung zur ARABPLAST 2009: 47 Firmen auf 1.030 m². Tabelle: Deutsche Lieferungen von Kunststoff- und Gummimaschinen in den Mittleren Osten (GCC - Golf-Kooperationsrat) - in 1.000 Euro Quellen: VDMA/Nationale statistische Ämter, Außenhandelsdaten von 43 Berichtsländern ARABPLAST 2009, Dubai, 10.-13. Januar 2009 |
Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA, Frankfurt am Main
» insgesamt 114 News über "VDMA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|