08.01.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Automobilindustrie und viele andere Branchen stellen hohe Anforderungen an mehrschichtige Produkte. Entsprechend komplex gestaltet sich der Produktionsprozess. Das betrifft z.B. Bremsschläuche aber auch Fußbodenheizungsrohre. Häufig sind extrem dünne Barriere- und Funktionsschichten erforderlich, die Rohre und Schläuche mit speziellen mechanischen und chemischen Eigenschaften versehen. Herkömmliche Ultraschallmessverfahren haben den Nachteil, dass die Messgrenze bei etwa 0,2 mm erreicht ist. Barriereschichten sorgen dafür, dass z.B. Sauerstoff nicht in Rohre eindringt oder dass flüchtige Stoffe nicht die Rohre verlassen. Diese Schichten verleihen den Produkten besondere mechanische und chemische Eigenschaften. Um Kosten zu senken, versucht man die Schichten so dünn wie möglich, aber so dick wie nötig zu fertigen. Dazu ist eine Kontrolle der Wanddicken im Produktionsprozess zwingend nötig. Nur so kann bei vertretbaren Kosten die Funktion gewährleistet werden. Die iNOEX GmbH (www.inoex.de) hat ihre Ultraschallmesstechnik weiterentwickelt, so dass nun dünnste, nach Angaben des Unternehmens bislang nicht messbare Funktions- und Barriereschichten mit Schichtdicken bis zu 0,05 mm durch intelligente Ultraschall-Sensorik, kombiniert mit neuen Rechenalgorithmen und digitaler Messtechnik genau bestimmt werden können. Selbst bei extrem dünnwandigen Rohren werden sämtliche relevanten Daten präzise erfasst. So können hohe Sicherheits- und Qualitätsanforderungen eingehalten werden. Bisher basierte die Ultraschall-Messmethode auf der Ermittlung der Ultraschall-Laufzeit in einem zu messenden Körper. Nun wird durch die Digitalisierung das gesamte Signal in einer Messung erfasst. Dies ermöglicht eine fortschrittliche Auswertung der Signale und eine schnelle Weiterverarbeitung. Die vollständige Erfassung der Signalform schafft die Voraussetzung für die hohe Genauigkeit der Ergebnisse und liefert somit beste Informationen über das Produkt. Bild: Ultraschallsensoren |
iNOEX GmbH, Bad Oeynhausen
» insgesamt 5 News über "iNOEX" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|