23.01.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sehr lohnend Dieses Werk ist ein umfassendes Kompendium, das in seiner 6. Auflage erneut erweitert und modernisiert vorliegt. Die Autoren Menges, Michaeli und Mohren sind Garanten für fundierte Fachinformation. Zur Zielgruppe dieses Buches zählen alle am Entstehungsprozess eines Werkzeugs Beteiligten, vorrangig Techniker und Ingenieure, die nicht mit dem eigentlichen Bau des Werkzeugs zu tun haben. Die Autoren stellen nämlich fest, dass es offensichtliche und vollständige Unterschiede in der Arbeitsweise zwischen dem eigentliche Formenbauer und den Auftraggebern gibt, die oft eher kaufmännisch an die Planung eines Werkzeugs herangehen. Das Buch ist seit seiner Erstauflage 1974 mit 228 Seiten bis zur jetzt vorliegenden Auflage mit fast 1000 Seiten prächtig gediehen. Im Vergleich zur 5. Auflage von 1999 sind wesentliche Erweiterungen die drei neuen Kapitel mit allgemeinen Gestaltungshinweisen, Möglichkeiten zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit (Familien-, Etagen- und Tandemwerkzeuge) und einer Übersicht neuer Verfahren (u.a. Fluidinjektion, Mehrkomponententechnik, Thermoplastschaumspritzgießen, Hinterspritztechniken). Es fällt auf, dass die Logik des Buches mit Blick auf die Zielgruppe der Werkzeugbeschaffer verändert wurde. Nutzer der älteren Ausgaben werden feststellen, dass die Kernthemen Werkzeugstähle und Werkzeugbearbeitungstechniken nicht mehr ganz am Anfang stehen. Diese Kapitel sind aber immer noch in ähnlichem Umfang als Übersicht am Ende des Buches platziert. Als "Lexikon" selbst ist das Buch etwas schlank, besonders mit Blick auf das neue Kapitel zu den Sonderverfahren. Speziell zur Mehrkomponententechnik erwartet man schon jetzt die 7. Auflage. Dieses Kapitel wird dem Anspruch des Buches nicht gerecht im Vergleich zur Detailtreue der altbewährten Kapitel z.B. zur mechanischen Auslegung und zu den Möglichkeiten der Schmelzeführung oder der Bauteilentformung. Bei der Neugestaltung greifen die Autoren reichhaltig auf die Möglichkeiten neuer durch Computer erzeugter Grafiken zurück, an einigen Stellen leidet die Klarheit im Vergleich zu älteren Schwarz/weiß-Tuschestrichzeichnungen. Das Buch ist insgesamt eine sehr lohnende Anschaffung, auch für Nutzer der vorherigen Auflage, denn fast alle der 20 Kapitel sind überarbeitet und ergänzt worden. So gibt es nun besonders zum sehr aktuellen Thema der Werkzeugtemperierung wertvolle Hinweise auch zur variothermen Temperierung und den Möglichkeiten des Einsatzes von Wärmebildkameras. Prof. Dr. Christoph Jaroschek Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.kunststoffe.de/b190 (aus Kunststoffe 1/2009) Spritzgießwerkzeuge Auslegung, Bau, Anwendung Georg Menges, Walter Michaeli, Paul Mohren 6. Aufl., Carl Hanser Verlag München 2007 916 Seiten, Preis: 149,– EUR (D) ISBN 978-3-446-40601-8 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
LyondellBasell: Nexeo Plastics neuer Vertriebspartner für technische Polymere in Europa
Evosys: Kompaktmaschine zum Laserschweißen von Kunststoffen - Schweißvorführungen „live“
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|