26.01.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Bayer-Teilkonzern MaterialScience (www.bayermaterialscience.de) führt angesichts der stark verschlechterten Auftragslage und einer entsprechend unzureichenden Produktionsauslastung Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern. Dabei streben beide Seiten die bestmögliche Lösung für das Unternehmen und seine Mitarbeiter an. Entsprechende Verhandlungen sollen am heutigen Montag aufgenommen werden mit dem Ziel, eine Einigung über die Einführung von Kurzarbeit zu erreichen. Für den Fall, dass Kurzarbeit bei Bayer MaterialScience vereinbart werden sollte, wären hiervon voraussichtlich 1.500 Mitarbeiter an den deutschen Standorten betroffen. In Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen sollen die Maßnahmen ab Februar umgesetzt werden, in Brunsbüttel ab Mai. Für die Leitenden Mitarbeiter und Angestellten von Bayer MaterialScience werden ebenfalls Einschnitte diskutiert. "Es ist unser Ziel, die Last so weit wie möglich auf alle Schultern zu verteilen", sagte Dr. Tony Van Osselaer, Arbeitsdirektor von Bayer MaterialScience. Bayer-Gesamtbetriebsratsvorsitzender Thomas de Win forderte eine nochmalige Prüfung aller Möglichkeiten zur Beschäftigungssicherung. "Es muss doch eine intelligente Lösung zu finden sein, die einerseits zu der notwendigen Entlastung des Unternehmens beiträgt, andererseits aber auch die Belastung der Kollegen in Grenzen hält", so de Win. Auch an den Bayer-MaterialScience-Standorten im Ausland sind vergleichbare Sondermaßnahmen bereits ergriffen worden oder befinden sich in Planung. Bayer MaterialScience beschäftigt weltweit rund 15.200 Mitarbeiter. In Deutschland sind es insgesamt ca. 5.500 Mitarbeiter, davon rund 2.500 in der Produktion. Aufgrund der Wirtschaftskrise hatte Bayer MaterialScience bereits seit Ende vergangenen Jahres weltweit betriebliche Wartungsarbeiten vorgezogen, Produktionen gedrosselt und auch zeitweise stillgelegt. Die Beschäftigten nutzten zudem flexible Arbeitszeiten und bauten restliche Urlaubstage ab. |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 517 News über "Bayer MaterialScience" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|