02.03.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Lehrreiche Lektüre Während sich früher die Kunststoff- und die Kautschukverarbeitung stark gegeneinander abgrenzten, ist inzwischen durch die Entwicklung der Thermoplastischen Elastomere (TPE, TPV und TPU) der Übergang fließend, und Verarbeiter beider Werkstoffklassen befassen sich intensiver mit den relativ neuen Materialien. Man musste erst die breiten Möglichkeiten, die deren Einsatz bietet, vor allem in der Gummiindustrie, kennenlernen. Durch die Vielzahl von neuen, oft maßgeschneiderten TPEs und TPVs, die häufig in Kombination mit Gummimischungen in einem Arbeitsgang auch zu komplizierten Artikeln verarbeitet werden können, ist das Interesse stetig gewachsen. Die Zusammensetzung der Gummimischungen, Systeme mit vielen Komponenten, deren Zusammenwirken viel Erfahrung und Kenntnis erfordert, ist anders als die meist einfachere von Thermoplastischen Elastomeren. Um das Verständnis für den unterschiedlichen Charakter der Basispolymere und Mischungskomponenten sowie für die Mischungsgestaltung der jeweiligen Systeme zu fördern und Wechselwirkungen besser zu verstehen, kann dieses neue Buch sehr hilfreich sein. Die Verfasser sind in der Gummiindustrie bekannte, erfahrene Technologen der Universität in Akron, USA, eines der Zentren der Kautschuktechnologie. Der Inhalt des Buches ist übersichtlich in neun Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel werden die Zusammensetzung von Polymermischungen und die chemische Struktur sowie die physikalischen Eigenschaften der wichtigsten Komponenten beschrieben. Es folgen vier Kapitel, die die Wechselwirkungen in binären Systemen von Polymeren mit Feststoffen (Füllern), mit Weichmachern (Lösungsverhalten), mit Additiven (Alterungsschutzmittel und Vernetzer) und mit einem weiteren Polymer behandeln. Die nächsten beiden Kapitel befassen sich mit ternären Systemen, d.h. Polymerverschnitten fest und flüssig, auch mit Homogenisatoren und mit den entsprechenden Mischungen aus Polymer, Füllstoffen, Verarbeitungsadditiven und Vernetzern, einschließlich Beschleunigern. Ein achtes Kapitel beschreibt Thermoplast- und Gummimischungen als Vielkomponentensysteme. Das letzte Kapitel ist den unterschiedlichen Mischverfahren und ihren Aggregaten zur Herstellung von Gummi- und Thermoplastmischungen gewidmet. Das Buch ist leicht verständlich und informativ geschrieben und mit vielen Grafiken, Gleichungen sowie Bildern anschaulich gestaltet. Für Anfänger und auch erfahrene Fachleute in der Gummi- oder Kunststoffindustrie ist es als Einführung, Übersicht und Basisinformation eine interessante und lehrreiche Lektüre. Leser mit speziellem Interesse werden auf das umfangreiche Literaturverzeichnis verwiesen. Dr. Heinz Gupta (aus: Kunststoffe 02/2009, S. 14) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.kunststoffe.de/b192 Thermoplastic and Rubber Compounds Technology and Physical Chemistry James L. White, Kwang-Jea Kim 1. Aufl., Carl Hanser Verlag München 2008 301 Seiten Preis: 99,90 EUR (D) ISBN 978-3-446-40980-4 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|