17.02.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
5. März 2009, Salzburg Das Netzwerk Design & Medien (www.netzwerk-design.at) und der Kunststoff-Cluster (www.kunststoff-cluster.at) der Clusterland Oberösterreich GmbH veranstalten am 5. März 2009 in der TriBühne in Lehen (Salzburg) eine gemeinsame Tagung, die unter dem Motto "Designstarke Kunststoffprodukte mit Gewinnpotential für den Weg zum Erfolg!" steht. Bei dieser Tagung erfahren die Teilnehmer mehr über die Faszination, Produkte aus Kunststoff zu entwickeln. Sie können sich anhand der vorgestellten Best Practice Beispiele davon überzeugen, welche beeindruckenden Möglichkeiten dieser Werkstoff bietet. Zur Veranschaulichung des Themas wurden hochkarätige Experten aus dem In- und Ausland sowie Repräsentanten designstarker Unternehmen eingeladen. So spricht etwa DI Christian Cudly von der Bitter GmbH (A) über eine innovative Fahrzeugverglasung aus Kunststoff, die ein Höchstmaß an Funktionalität, Sicherheit und Gestaltungsfreiheit für Designer bietet. Über die Rolle von Design und Kunststofftechnologie bei der Schaffung eines Markenmehrwerts referiert Peter Kämpf von der Stabilo International GmbH (D). Da die Wiederverwertbarkeit eines Produkts nach dem Ende seines Lebenszykluses immer mehr an Bedeutung gewinnt, schließt Stefan Oßwald vom mehrwerk designlabor (D) mit einem interessanten Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit im Design von Möbeln. Außerdem werden bei dieser Tagung auch die Gewinner des Wettbewerbs "Kunststoff & Produktdesign" bekannt gegeben, welcher von den Initiatoren im Oktober des Vorjahres initiiert und ausgeschrieben wurde. Die sechs Finalisten (aus 26 Einreichungen) werden von Karl Rametsteiner, dem Beiratssprecher des Kunststoff-Clusters vorgestellt. Praxisbezogene Beiträge Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten müssen Unternehmen in Innovationen und Ideen investieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu halten und/oder auszubauen. Kunden stellen immer höhere Ansprüche an Design, Haptik und Funktionalität eines Produktes, der Markt fordert kreatives und zielgruppengerechtes Produktdesign. Anforderungen, die vom Material Kunststoff perfekt erfüllt werden können! Der Werkstoff Kunststoff stellt für den Designer ebenso wie für den Konstrukteur und den Verarbeiter ein Material mit hoher Gestaltungsfreiheit dar: Mehr als mit Metall, Glas oder Holz lassen sich in Kunststoff die Formen eines Objekts auf einfache Weise variieren und verschiedene Funktionen integrieren. Kunststoffe bieten bisher nie dagewesene Möglichkeiten, um mit dem Design und der Funktionalität eines Produktes Alleinstellungsmerkmale zu erreichen und dadurch Wettbewerbsvorteile zu generieren. Wettbewerb "Kunststoff & Produktdesign" Im Oktober des Vorjahres wurde von den Initiatoren der Tagung, dem Netzwerk Design & Medien und dem Kunststoff-Cluster, erstmals der Wettbewerb "Kunststoff & Produktdesign" ausgeschrieben (Siehe plasticker-News vom 4.12.2008) . Unter dem Motto "Hinter jedem starkem Produkt steckt eine starke Leistung!" sollte durch diesen Wettbewerb aufgezeigt werden, welche kreativen und innovativen Produkte in Kunststoff umgesetzt werden können. Zur Teilnahme eingeladen waren Unternehmen, die aus Kunststoff innovative, einzigartige Produkte oder Komponenten entwickeln und/oder herstellen. Es haben sich zahlreiche Unternehmen an diesem Wettbewerb beteiligt, die 26 Einreichungen wurden im Rahmen einer unabhängigen Jurysitzung bewertet. Die ersten sechs Preisträger werden bei der Tagung am 5. März exklusiv präsentiert. Die Gewinner dürfen sich auf interessante Sachpreise freuen. Dateianhang zur Meldung: |
Kunststoff-Cluster, Clusterland Oberösterreich GmbH, Linz, Österreich
» insgesamt 64 News über "Kunststoff-Cluster" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|