03.03.2009 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zu seinen Vorführtagen am 27. und 28. Januar 2009 konnte der Thermoformmaschinenhersteller ILLIG (www.illig.de) in Heilbronn gut 100 Teilnehmer aus dem gesamten europäischen Wirtschaftsraum begrüßen. Vorträge zum neuesten Stand der Technik bei Druckluftformautomaten der Baureihen RDK für kombinierten Form-Stanz-Betrieb sowie RDKP für getrenntes Formen und Stanzen wurden ergänzt durch insgesamt sieben Maschinenvorführungen. Gezeigt wurden Lösungen der aktuellen Thermoformer der 3. Generation für diverse Anwendungen, von Klappverpackungen über Menüschalen bis zu Verschlussdeckeln. Besonderes Interesse der Teilnehmer galt dabei der Produktionslinie mit dem neuen Druckluftformautomaten RDK 90, auf der mit einem 16-fach-Werkzeug in 55 Takten pro Minute Schalen aus APET-Folie entstanden. Vorgestellt wurde mit dieser Anlage auch die darin integrierte neue „ILLIG ThermoLine Control“. Damit lassen sich jetzt von der Steuerung am Thermoformer aus die Prozesse aller Einzelmaschinen der Produktionslinie zentral überwachen, optimieren und regeln. Ergebnisse mit dieser neuesten Steuerungsgeneration sind u. a. Erleichterung und Zeitersparnis beim Werkzeug- bzw. Formatwechsel bei zugleich deutlich gesteigerter Produktivität und Verfügbarkeit der Thermoformlinie, wie Geschäftsführer Karl Schäuble bei der Eröffnung der Veranstaltung die bei ILLIG stets verfolgten Ziele aller Weiter- und Neuentwicklungen umriss. Für den ersten der beiden Vorführtage waren die ILLIG-Kunden aus dem deutschsprachigen Raum geladen; am zweiten Tag war die Vortragssprache der Internationalität der Teilnehmer Rechnung tragend Englisch. Detaillierten Einblick in die technologischen Neuerungen gab Frédéric Engel, Produktmanager RDK- und RDKP-Maschinen, am Beispiel des neuen Druckluftformautomaten RDK 90, der nunmehr mit bis zu 900 mm verarbeitbarer Folienbreite und 700 mm Formatvorschub größten Ausführung dieser Druckluftformmaschinen. Eine der Grundvoraussetzungen für die gleichzeitig erreichbaren hohen Taktzahlen schaffen die in den Thermoformern der 3. Generation für alle Bewegungsabläufe durchgängig eingesetzten servomotorischen Antriebe. Sie arbeiten energiesparend, präzise und schnell und erlauben durch hohe Positionier- und Wiederholgenauigkeit eine maximale, Prozesszeit einsparende Überlappung der Arbeitsschritte, wobei Produktqualität und Prozesssicherheit gewahrt bleiben. Mitentscheidend für die hohe Taktzahl im Form-Stanz-Betrieb mit im Formwerkzeug integrierten Bandstahlschnittlinien der RDK 90 von 55 Takten pro Minute ist die sehr hohe Dynamik beim Auf- und Abbauen des Formluftdrucks. Unterstützt wird diese hohe Produktivität durch eine optimierte, intensive Werkzeugkühlung. Zur Verfügung stehen zwei separate Kühlkreisläufe – am Ober- bzw. Untertisch der Formstation – mit Anzeige für Durchflussmenge, Vor- und Rücklauftemperatur, wobei je Kühlkreislauf bis zu sechs Einzelkreisläufe am Werkzeug anschließbar sind. Insgesamt bietet auch bei der RDK 90 ein Baukasten vielfältige Möglichkeiten, eine auf die jeweilige Aufgabe zugeschnittene leistungsfähige Thermoformanlage zu konfigurieren, u. a. eine Walzenvorheizung, eine Lochstanze, eine separate Bandstahlstanze oder auch Stapelstationen in diverser Ausführung bis hin zur Integration von Handlingsystemen zur Nachfolgebehandlung der Formteile. Welche vielseitigen Möglichkeiten Industrieroboter (Sechs-Achsen-Knickarmroboter) hier insbesondere bei hohen Formteilstückzahlen bieten, zeigte anschaulich Rüdiger Sonntag, Key Technology Manager Kunststoff der KUKA Roboter GmbH, Augsburg, in einem Partnervortrag bei den ILLIG-Vorführtagen auf. Inlinefähig – zukunftsweisendes Steuerungskonzept Konzipiert ist der Formautomat RDK 90 sowohl für den so genannten Offline-Betrieb mit Zuführung der Folie von der Rolle als auch für die Inline-Zuführung mit vorgeschaltetem Flachfolienextruder. Dazu wurde die im Modulbaukasten der RDK 90 verfügbare Stanzgittermühle so optimiert, dass sie selbst ungestanzte Formteile bis zu 80 mm Ziehteilhöhe und/oder Foliendicken bis zu 1 mm einziehen und mahlen kann. Hilfreich und erforderlich ist dies beispielsweise beim Anfahren der verketteten Extruder-Thermoformer-Produktionslinie bis zum Erreichen eines stationären, stabilen Prozessverlaufs. Alle für die Komplettierung zur Produktionslinie benötigten Zusatzgeräte und -anlagen von der Folienrollenaufnahme bis zum Beistellkühlgerät sind bei der RDK 90 jetzt standardmäßig mit Profibus-Schnittstellen ausgerüstet. Das schafft für die neue Steuerungsgeneration „ILLIG ThermoLine Control“ die Voraussetzung, alle Einzelgeräte der Linie zentral von der Steuerung am Thermoformer aus zu verwalten und zu bedienen. Neben der Steigerung des Bedienkomforts, beispielsweise durch die zentrale Prozessoptimierung, Datenverwaltung oder Prozessvisualisierung, lassen sich auch die unproduktiven Nebenzeiten bei einem Format- oder Werkzeugwechsel deutlich verkürzen. Zudem wird die Fehleranalyse und Fehlerbehebung bei Störungen einfacher und schneller. Bei der Einbindung einer Produktionslinie in den ILLIG NetService können dann Techniker von Heilbronn aus übers Internet in alle Komponenten der Anlage Einblick nehmen, Fehler diagnostizieren und bei einstellungsbedingten Störungen kurzfristig Korrekturen vornehmen. Aufbauend auf die Akzeptanz und positive Resonanz der Teilnehmer auf diese und die in den letzten Jahren durchgeführten Vorführtage, will ILLIG diese Informationsplattform für Anwender der Thermoformtechnik mit Wissensvermittlung und Maschinenvorführungen an praxisrelevanten Produktbeispielen auch künftig weiterführen. Bild: RDK/RDKP-Vorführtage bei ILLIG: Nach den Vorträgen im Schulungszentrum nahmen die Teilnehmer in Kleingruppen die insgesamt sieben Maschinenvorführungen ausgiebig in Augenschein. Besonderes Interesse genoss die Hochleistungs-Produktionslinie mit dem neuen Druckluftformautomaten RDK 90 (Bild oben). |
ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG, Heilbronn
» insgesamt 56 News über "ILLIG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|