09.03.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Heckleuchten (Bild) bestehen in der Regel aus zwei Hälften, die miteinander verschweißt werden. Dabei werden die Kontaktflächen erhitzt und anschließend die angeschmolzenen Flächen in einer Form aufeinander gepresst. Der Kunststoff erkaltet und die Hälften kleben dicht aneinander. Zwischen Anschmelzen und Pressen bleiben Materialreste an der Form haften. Feine Fäden des erhitzten Kunststoffes führen zu Kratzern auf den Gehäusen. Die Heckleuchten lassen sich aus kosmetischen Gründen nicht mehr verwenden. Mit der speziellen Oberflächenbehandlung bleiben keine Materialreste an den Formwerkzeugen haften. Das „Fadenzieh-Problem“ wird gelöst. Weniger Produktionsausschuss und verkürzte Reinigungszeiten sind die Folge. Die Impreglon AG (www.impreglon.de) aus Lüneburg liefert Oberflächen-Beschichtungen auf Basis von Fluorpolymeren, Metallen, Kunststoffen, Keramik, Nanostrukturen, und Pulverlack sowie Korrosionsschutz-Beschichtungen aus umweltfreundlichen Zink-Aluminium-Legierungen. Das Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2000 und ISO TS 16949:2002 zertifiziert und garantiert in allen Werken weltweit gleiche Standards mit reproduzierbarer Qualität. Alle gängigen Spezifikationen der Automobilindustrie werden erfüllt. Über Impreglon Zu den Dienstleistungen der Lüneburger Impreglon AG gehören spezielle Beschichtungen für die industrielle Produktion, die Gleiteigenschaften, Korrosionsschutz, Antihafteigenschaften, und Verschleißbeständigkeit der Trägermaterialien verbessern, um Produkteigenschaften zu optimieren, Reinigungs- und Produktionszeiten zu verkürzen und Maschinenstillstand zu vermeiden. Seit 1982 beschichtet der Oberflächenveredeler für namhafte Industrieunternehmen in der ganzen Welt. |
Impreglon AG, Lüneburg
» insgesamt 2 News über "Impreglon" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|