18.03.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Neue, besonders geruchs- und emissionsarme Werkstofftypen für Anwendungen im Automobilinnenraum erweitern das Portfolio der TechnoFiber PP-LGF-Typen des Bad Sobernheimer Compoundierspezialisten TechnoCompound (www.technocompound.com). Diese Konstruktionswerkstoffe, die beispielsweise für Instrumententafeln, Sitzlehnen, Konsolen oder andere Strukturbauteile eingesetzt werden, basieren auf emissionsoptimierten Polymeren. Für die ausgeprägt hohe Schlagzähigkeit sorgen Glasfasern mit einer Ausgangslänge von 10 mm im Stäbchengranulat, die in Gewichtsanteilen von 20 % bis 50 % verfügbar und über optimierte Koppelmittel an die Matrix gebunden sind. Je nach Anwendungsanforderung sind Typen mit Standard- bzw. auch erhöhter Wärmestabilisierung verfügbar. Die sehr guten Emissionseigenschaften der TechnoFiber PP-LGF-Typen von TechnoCompound wurden jetzt von unabhängiger Stelle bestätigt. In seinem vom DAP (Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen) nach der DIN EN ISO 17025 akkreditierten Prüflabor für polymere Werkstoffe hat der renommierte EDAG-Polymerservice eine Vielzahl unterschiedlicher Produkttypen auf ihr Geruchsverhalten hin getestet. Dabei wurden durchweg Noten von 3 und zum Teil deutlich besser vergeben, was die Forderungen der Automobilindustrie zu einhundert Prozent erfüllt. Zum Vergleich: Herkömmliche, nicht emissionsoptimierte PP-LGF-Typen erreichen lediglich Noten zwischen 4 und 5. Auch – ebenfalls von EDAG durchgeführte – Messungen der Gesamt-Kohlenstoffemission (TVOC) ergaben sehr gute Werte, die deutlich unterhalb der von der Automobilindustrie vorgegebenen Grenze von 50 µg Kohlenstoff pro Gramm geprüftes Material liegen. Das Entwicklungsziel von TechnoCompound sind TVOC-Werte < 25 µg/g. Für den Einsatz im Automobilbau verfügt TechnoCompound über ein breites Portfolio an technischen Kunststoffen, die auch mit maßgeschneiderten Eigenschaften und in kundenspezifischen Einstellungen erhältlich sind. Dazu gehören neben den PP-LGF-Typen auch Compounds mit noch höheren Glasfasergehalten, verstärktes und unverstärktes Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamid (PA) 6 sowie Polyethylenterephthalat (PET). Das Unternehmen bietet umfassende anwendungstechnische Beratung bei der Werkstoffwahl und der Optimierung der Fertigungsparameter sowie Unterstützung bei der Erlangung herstellerspezifischer Zulassungen. VDI-Tagung ‚Kunststoffe im Automobilbau 2009‘, 25.-26. März 2009, Mannheim |
TechnoCompound GmbH, Bad Sobernheim
» insgesamt 26 News über "TechnoCompound" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|