20.03.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nach einer ausführlichen Analyse der aktuellen Technologie kommt die NatureWorks LLC aus Minnetonka, Minnesota, USA (www.natureworksllc.com), zu dem Schluss, dass automatisierte Systeme, die heute in der Recycling-Industrie verwendet werden, in der Lage sind, Gemische von aus Biopolymeren hergestellten Kunststoff-Flaschen mit anderen Kunststoff-Flaschen mit einer Genauigkeit von nahezu 100 Prozent zu trennen. Diese Feststellung sei wichtig, denn sie zeige, dass es keine technischen Hindernisse gibt, Flaschen zu recyceln, die nicht aus Öl, sondern aus Pflanzen hergestellt worden sind. "Um die Nachhaltigkeit zu steigern, muss die Verpackungsindustrie die gesamte Abfallmenge, den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen, die aus der Verwendung von Kunststoffen, Metallen und Fasern rührt, verringern", sagte Steve Davies, NatureWorks Direktor für Kommunikation und öffentliche Angelegenheiten. "Zeigen, dass sich biobasierte Kunststoff-Flaschen nahtlos in das Recycling-System durch die Verwendung von heute verfügbaren automatischen Sortiermaschinen sortieren lassen, ist eine wichtige Feststellung und ein weiterer Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit." In den vergangenen zwei Jahren hat NatureWorks Hersteller befragt, die Systeme mit der Möglichkeit, Biopolymere wie Ingeo™ von anderen Kunststoffen wie PET, HDPE, PVC und PS zu trennen, besitzen. Diese Sortier-Systeme basieren in der Regel auf einer oder mehreren der folgenden Technologien: Infrarot, Ultraviolett, Röntgen, Identifikation durch Farbe und mit Laser. NatureWorks hat ein Dutzend Unternehmen befragt, die Systeme anbieten, mit denen man Biopolymere sortieren kann und hat eng mit Dreien hiervon zusammengearbeitet, um die wirklichen Sortiergenauigkeiten herauszufinden. Das waren die Unternehmen Titech (www.titech.com), Unisensor (unisensor.iuveno-net.de) und MSS (www.magsep.com). Deren Geräte waren in der Lage, Ingeo™ (Polymilchsäure PLA) zu identifizieren und von PET abzutrennen. WRAP, die international anerkannte not-profit-Gesellschaft (www.wrapapparel.org), hat bestätigt, dass mit nahem Infrarot Verpackungsabfälle aus Ingeo™ erkannt und getrennt werden können. Eine umfassende Übersicht über die Analyse der Ingeo NatureWorks™ Flaschen und automatisierte Sortieranlagen kann heruntergeladen werden unter www.natureworksllc.com. Über NatureWorks NatureWorks LLC nennt sich das erste Unternehmen, das eine Familie von kommerziell verfügbaren Biopolymeren mit niedrigem carbon footprint aus 100 Prozent jährlich erneuerbaren Ressourcen anbietet, deren Leistung und Wirtschaftlichkeit nach Angaben des Unternehmen mit Kunststoffen und Fasern auf Erdölbasis konkurrieren kann. NatureWorks LLC ist ein Joint Venture zwischen dem Lebensmittelkonzern Cargill (www.cargill.com) aus Minneapolis, USA, und Teijin Limited of Japan. Cargill hat ca. 160.000 Beschäftigte in 67 Ländern, Teijin Limited ca. 20.000 Mitarbeiter. Bild: Produktbeispiele |
NatureWorks LLC, Minnetonka, Minnesota, USA
» insgesamt 2 News über "NatureWorks" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|