24.03.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Gneuß Kunststofftechnik GmbH (www.gneuss.com) aus Bad Oeynhausen meldet aktuell die Auslieferung von mehreren Rotary Großflächenfiltern. Herstellung von PVB-Folien In einer Anlage zur Herstellung von PVB-Folien wird in Kürze der bisher in Duplexausführung eingesetzte Kerzenfilter gegen das prozesskonstante Filtriersystem RSFgenius 330 ausgetauscht. Damit entfallen die Prozessstörungen, die sich bisher beim Filterwechsel durch die Umstellung auf den zweiten Kerzen-Filter ergaben, sowie die Kosten, die durch die Demontage und Reinigung der Kerzen anfielen. Wichtiger Aspekt bei der Verarbeitung des viskosen Materials war zudem die absolute Druckkonstanz des Filtriersystems, welches eine gleichmäßige Foliendicke gewährleistet. Das nun eingesetzte RSFgenius-Filtriersystem arbeitet mit einer Filterfläche von 1.900 cm² bei einer Filterfeinheit von 56 mm und einer Durchsatzleistung von 2.800 kg/h mit der bewährten Rotary Technik. Herstellung von PET-Recyclinggranulat Bei der Erweiterung seiner Recyclinglinien von 3 auf 4 Anlagen setzt ein großer Hersteller von PET-Recyclinggranulat aus PET-Flaschen in Frankreich erneut auf den Einsatz der Gneuß Rotary-Filter. Die hier im Einsatz befindlichen RSF-Filtriersysteme weisen eine Filterfläche von 590 cm² bei einer Durchsatzleistung von 1.500 kg/h und eine Filterfeinheit von 56 µm auf. Erkennungsmerkmal der Rotary Filtriersysteme von Gneuß ist die zwischen dem Ein- und dem Auslaufblock drehende Siebscheibe, auf der die Filtermedien ringförmig angeordnet sind. Beim Strömen der Kunststoffschmelze durch die Siebfläche lagern sich Partikel ab und der Differenzdruck steigt leicht an. Die Steuerung reagiert auf diesen Druckanstieg und lässt die Siebscheibe um etwa 1° weitertakten. So wird kontinuierlich verschmutzte Siebfläche aus dem Schmelzekanal heraus und frische Siebfläche in den Kanal hinein bewegt. Der RSFgenius verfügt zudem über eine integrierte Hochdruck-Segmentrückspülung, die die vollständige Siebreinigung übernimmt. Je nach Filterfeinheit können die Siebe bis zu 400 mal wieder verwendet werden, was einen Siebwechsel in dieser Anwendung erst nach etwa 2 Monaten erforderlich macht. Sämtliche Filtriersysteme arbeiten "gneußkonstant", d.h. sie arbeiten vollautomatisch und gewährleisten zu jedem Zeitpunkt Druck- und Prozesskonstanz. Sie stehen in diversen Baugrößen mit Filterflächen von 25 cm² bis zu 17.400 cm² für Durchsatzleistungen von 190 bis 32.000 kg/h zur Verfügung. Herstellung von Kabelcompounds aus LDPE Ein Hersteller von Kabelcompounds aus LDPE ist bei der Produktion von Hochspannungskabeln (> 2.500 kV), die in einer nachfolgenden Verarbeitungsstufe mit Vernetzter versehen werden, auf eine hohe Filterfeinheit von 20µm und einen strömungsgünstigen Aufbau mit kurzen Verweilzeiten angewiesen. Er setzt dabei auf den rheologisch optimierten Schmelzekanalaufbau des KSF-Filtriersystems, welcher es ihm ermöglicht, die Extruderschnecken einlaufseitig bis 10 mm vor die Siebfläche zu positionieren und somit die Entstehung von Crack-Produkten durch Totecken und Kanten auszuschließen. Das eingesetzte KSF-Filtriersystem weist eine Filterfläche von 2.036 cm² bei einer Durchsatzleistung von 2.000 kg/h des starkviskosen Materials auf. Bild: Auslieferung aus Bad Oeynhausen Achema 2009, Frankfurt am Main, 29. Internationaler Ausstellungskongress für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie, 11.-15. Mai 2009, Halle 5.0, Stand D4 |
Gneuß Kunststofftechnik GmbH, Bad Oeynhausen
» insgesamt 102 News über "Gneuß" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|