plasticker-News

Anzeige

22.05.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

BASF: Spezialschaumstoff als dekorativer Schallschutz in spanischem Designhotel

Im neuerbauten Designhotel Barceló Raval, Barcelona, verbessern Schallabsorber aus Basotect® (www.basotect.de) die Raumakustik. In der Empfangshalle des zehnstöckigen Viersternehotels hängen rund 2.200 Deckenbaffeln (Bild) aus dem flexiblen Melaminharzschaumstoff der BASF (www.basf.de) und sorgen für eine optimale Sprachverständlichkeit. Das geringe Gewicht von Basotect und die Möglichkeit, daraus unterschiedliche Formen einfach herzustellen, ließen dem Innenarchitekten bei der Raumausstattung große Designfreiheit. Gefertigt wurden die unterschiedlich großen Akustikbaffeln vom spanischen Schaumstoffverarbeiter Tecno-Spuma, SL, Sant Adrià De Besòs (Barcelona).

Sehr gute Schallabsorption und Designfreiheit
Durch das geringe Gewicht von Basotect konnten freischwebend wirkende, zylindrische Schallabsober an der Decke montiert werden, die sich ästhetisch in das Design der Lobby einfügen. Da sich in der Lobby auch ein Restaurant und eine Bar befinden, waren bei der Wahl des Schallschutzes die schalltechnischen Eigenschaften des BASF-Melaminharzschaumstoffs ausschlaggebend: Aufgrund seiner offenzelligen, feinen Schaumstruktur zeichnet sich das schwerentflammbare Material durch sehr gute Schallabsorptionswerte im mittleren und hohen Frequenzbereich aus. Die Deckenelemente aus Basotect reduzieren den durch Vielfachreflexion an schallharten Oberflächen entstehenden Nachhall. Das bewirkt eine bessere Sprachverständlichkeit in Räumen, in denen sich viele Menschen aufhalten, z.B. öffentliche Gebäude, Theater, Kinos und Restaurants. Auch Lärmspitzen lassen sich mit den Absorberbaffeln wirkungsvoll bekämpfen. Das geringe Gewicht des schwerentflammbaren Schaumstoffs ermöglicht einfache Befestigungstechniken, z. B. Seilkonstruktionen. Zusätzliche statische Auslegungen der Decken sind damit in den meisten Fällen unnötig.

Anzeige


Alleskönner Basotect
Wegen seiner günstigen Kombination verschiedener Eigenschaften – temperaturbeständig und schwer entflammbar, dabei leicht, elastisch, schallabsorbierend und wärmedämmend – wird Basotect eingesetzt, um Gebäude, Autos und Züge akustisch und thermisch zu dämmen. Inzwischen gibt es den duroplastischen Schaumstoff in mehreren Ausführungen und für unterschiedliche Anwendungen. So schützt er beispielsweise die empfindlichen Satelliten, die die Trägerrakete Ariane 5 in den Weltraum transportiert. Seit vergangenem Jahr wird er im Olympia-Schwimmstadion von Peking als Akustikdämpfung in Form einer neuartigen Hängekonstruktion eingesetzt – und bald auch in Flugzeugen des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.

BASF SE, Ludwigshafen

» insgesamt 781 News über "BASF" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.

Aktuelle Rohstoffpreise