13.07.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit drei Beiträgen waren Wissenschaftler aus dem Bereich Kunststofftechnik der Fachhochschule Osnabrück (www.fh-Osnabrueck.de) auf der internationalen Kautschuktagung „International Rubber Conference 2009“ (IRC) vertreten, die vom 30. Juni. bis 02. Juli in Nürnberg stattfand. Die IRC wird alle sechs Jahre in Deutschland veranstaltet und ist laut Organisator mit über 600 Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft die weltweit größte Tagung der Kautschukbranche. Begleitet wurde sie von einer Fachausstellung mit mehr als 120 Ausstellern. Erstmalig fand in diesem Jahr auch eine University Session statt. Eröffnet wurde die von der Osnabrücker Masterstudentin Miao Wu mit Ihrem Vortrag über ein neuentwickeltes pulverförmiges Thermoplastisches Vulkanisat (TPV). Die Diplom-Ingenieurin studiert derzeit im Masterstudiengang Angewandte Werkstoffwissenschaften an der FH Osnabrück. Ein weiteres Projekt zum Thema TPV, das die Fachhochschule in Kooperation mit der Prince of Songhkla University (Thailand) unter Leitung von Professor Norbert Vennemann durchführt, präsentierte die Doktorandin Maswanee Narathichat. Dieses neue, auf Naturkautschuk basierende Material bietet hohe Temperatur- und Ölbeständigkeit. Naturkautschuk ist als nachwachsender Rohstoff sehr interessant, um die künftige Versorgung mit hochwertigen Polymerwerkstoffen sicherzustellen. Darüber hinaus präsentierte Norbert Vennemann, Professor für Kunststofftechnik und -prüfung sowie Elastomertechnologie, die Ergebnisse eines Kooperationsprojekts der FH Osnabrück und der Firma Weros Technology GmbH (www.weros.eu) aus Melle. Mit Entwicklung eines speziellen Elastomerwerkstoffs ist es gelungen, die Energieverluste bei Hochgeschwindigkeitswalzen, beispielsweise für die Papier- und Druckindustrie, um rund 35 Prozent zu reduzieren und somit die Energieeffizienz deutlich zu verbessern. |
Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück
» insgesamt 21 News über "FH Osnabrück" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|