21.08.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Diese Basis ermöglicht das reibungslose Integrieren weiterer Programme. Auch können Geschäftsprozesse von Betrieben einfacher und schneller mit denen anderer Unternehmen verbunden werden. Firmen profitieren durch den Technologiewechsel gleich doppelt: Denn neben dem bewährten betriebswirtschaftlichen Know-how der Enterprise Resource Planning (ERP)-Branchenlösung für die Kunststoff verarbeitende Industrie erhalten Anwender auch eine innovative, offene und flexible Technologieplattform, die alle Anforderungen an eine moderne Software-Architektur erfüllt und dabei auch langfristige Entwicklungsperspektiven berücksichtigt. Dabei ist der Umstellungsaufwand für bereits bestehende Anwender äußerst gering. Bewährtes betriebswirtschaftliches Know-how Zusätzlich zu der neuen Software-Architektur bietet bäurer WINCARAT 7 auch die gesamte funktionale Tiefe der Vorgängerversion: bäurer WINCARAT gilt als eine der führenden Branchenlösungen für die Kunststoffverarbeitung, Druckguss-, Stanz- und Zerspanungstechnik, die alle wichtigen Prozesse der Werkzeug- und Prozessfertiger steuert. Sie bietet als offenes System das ganze Spektrum des Datenmanagements im Unternehmen. Von der Materialwirtschaft bis zur Produktion, vom Werkzeugbau bis zum Spritzguss. Die Materialdisposition und -bereitstellung ist sehr stark auf die Belange der Zuliefer-Industrie abgestimmt. Die Anforderungen an den Datenaustausch per EDI (Electronic Data Interchange) sind ebenso realisiert wie die innerbetriebliche Logistik per Barcode und Scanner. Frischer Wind durch neues Design Durch den Technologiewechsel auf .net verfügt bäurer WINCARAT nun über eine Vielzahl von Neuerungen und Verbesserungen. Beispielsweise unterstützt sie den Microsoft SQL-Server. Über moderne, grafische Darstellungsmöglichkeiten können Kunden zukünftig ausführliche Auswertungen unterschiedlicher Kennzahlen direkt visuell analysieren. Alle Fertigungsgrafiken sind zudem mit einer Zoom-Funktion ausgestattet. Über ein frei definierbares Customizing kann der Anwender außerdem die Benutzeroberfläche nach seinen eigenen Wünschen zusammenstellen. Diese wurde nach dem Sage-Branding benutzerfreundlich und in ansprechender Optik gestaltet. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B2, St. 2105 |
Sage Software GmbH, Frankfurt am Main
» insgesamt 5 News über "Sage Software" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|