19.08.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Flüssigfarben liegen weiterhin gut im Trend. Die Einsparmöglichkeiten bei Energie- und Polymerkosten werden von den Materialanbietern genutzt. Neben dem Preis überzeugen die Flüssigfarben in der Verarbeitung durch hohe Farbkonstanz, geringe Zugabemengen und bieten Vorteile bei raschen Farbwechseln. Nach Aussage der Novosystems Farben und Additive GmbH (www.novosystems.de) steigt wegen dieser Vorzüge der Bedarf zunehmend bei den Verarbeitern in den Bereichen Spritzgießen, Extrusion und PU-Verarbeitung. Das war für Novosystems Grund genug, das gesamte Programm der Misch- und Dosiertechnik grundlegend als System zu überarbeiten. Von Kleinstmengen bis zur Hochleistungsextrusion mit Exzenterschneckentechnik Kernstück des Systems ist das Dosiergerät WB4000. Es ermöglicht eine sichere und saubere Förderung der Flüssigfarben im geschlossenen System. Seine komfortable Kalibrierung ermöglicht sekundenschnelle Farbwechsel, die mit Masterbatch so nicht möglich seien. Neu ist neben dem peristaltischen Pumpeneinsatz der WB4000 nun auch eine Lösung mit Exzenterschnecken-Kopf, der die Bandbreite für die Dosierung enorm erhöht: Er erlaubt sehr große Durchsatzmengen an Farbe (bis 60 l/h), wie sie beispielsweise in der Extrusion gefordert werden. Zudem erlaubt der Exzenterschnecken-Kopf den Einsatz verfahrenstechnisch begründeter Drücke bis 40 bar. Die Förderung mittels Exzenterschnecke sorgt für eine sehr lineare Förderung über die gesamte Bandbreite der Fördermenge, so dass höchste Dosiergenauigkeit erreicht werden kann. Ein weiterer Pluspunkt für bestimmte Anforderungen der betrieblichen Praxis: Die Förderung der Farbzugaben bei Distanzen von 8-10 Metern über ein Rohrsystem. Dies kommt vor, wenn die Farbbehälter nicht direkt neben der Fertigungszelle aufgestellt werden können oder Steigungen zu bewältigen sind. Ein spezieller Schnellverschluss ermöglicht einen schnellen Wechsel der Exzenterschecke. Umfassende Prozesskontrolle Zum Leistungsspektrum des Dosiergeräts zählen ein Spritzguss- und ein Extrusionsmodus mit Regranulat-Anpassung, Dosiermengen- und Restmengenüberwachung. Die Misch- und Dosierdaten erfasst das Dosiergerät WB4000 in Protokollen und sichert diese Daten in Datenbanken. Dazu kann das Modul wahlweise über LAN-Kabel, Blue-Tooth und Wireless-LAN in die bestehende Dateninfrastruktur eingebunden werden. So können wahlweise die Eingaben für die "Rezeptur" mobil über einen Palm-Operator erfolgen oder stationär über einen zentralen PC. Novosystems bietet für diese Steuerungsoptionen entsprechende Software an, die für maximal 100 Dosiergeräte ausgelegt ist. Premiere: Einsatz von Gravimetrie zur Dosierung von Flüssigfarben Zwei Ansätze sind nach Angaben der Seevetaler echte Marktinnovationen: Die gravimetrische Steuerung in der Flüssigdosierung mittels Software und Waage. Nach Auskunft von Novosystems können Mengen bis 50 kg gravimetrisch dosiert werden. Das System kalibriert sich selbst: So erlaubt die Gravimetrie über die volumetrische Dosierung hinaus eine noch genauere Dosierung mit minimalen Varianzen, die sich immer wieder automatisch nachregelt. Dieser neue Ansatz sorgt für einen optimalen Verbrauch bei hoher Farbgüte, gerade bei sehr kleinen Farbmengen. Der zweite Ansatz ist die optionale Einbindung der Gravimetrie über Handheld oder WLAN - dem bisherigen Standard in der volumetrischen Messung. Die unterschiedlichen Anforderungen der Kunststoff-Verfahren und das Thema Durchsatzmengen - vom Einsatz von Flüssigfarben bei Laborextrudern oder Mikrospritzguss bis hin zur Extrusion mit hohen Durchsätzen - berücksichtigte Novosystems beim Gestalten des neuen universellen Dosiersystems WB4000. Mit der zukunftsweisenden Dosiertechnik von Flüssigfarben ergeben sich nach Anbieterangaben neue Potentiale und deutlich mehr Flexibilität und Bandbreite zum Einsatz von Farben für die Verarbeitung. Bild: Hohe Dosiergenauigkeit im geschlossenen System: Dosiergerät WB4000 mit Exzenterschnecke ermöglicht höhere Bandbreite der Anwendungen FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B3, St. 3208 |
Novosystems Farben & Additive GmbH, Seevetal
» insgesamt 9 News über "Novosystems" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|