17.08.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zur vereinfachten Überwachung aller Parameter einer Extrusionslinie entwickelte die Battenfeld Extrusionstechnik GmbH (www.bex.battenfeld.com) jetzt ein modulares Konzept mit den drei Bausteinen Energiemonitoring, Produktionsmonitoring und Wartungsmonitoring. Das System ist in das Clientserver Bediensystem BMCtouch integriert, so dass alle Daten an jedem beliebigen Ort jederzeit übersichtlich dargestellt werden. Derzeit ist das erste System mit vielversprechenden Ergebnissen bei einem namhaften Kunden der PVC-Fensterprofilbranche als Pilotanlage im Einsatz. Energiemonitoring Erfassen und Darstellen der Energieströme einer Extrusionsanlage ist der wichtigste Baustein des neuen Systems. Das Energiemonitoring erfasst die Energieströme an der Anlage und stellt die Energieverteilung dar. Es berechnet daraus den spezifischen Energieverbrauch pro Kilogramm hergestellten Produkts, so dass der Verarbeiter einen Endwert hat, den er für aufschlussreiche Vergleiche heranziehen kann. Zusätzlich hilft die Ermittlung von Teilenergieströmen bei der verfahrenstechnischen Optimierung des Extrusionsprozesses. Nicht zuletzt lassen sich auch aus der Überwachung der Energieströme Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung abschätzen und damit die Produktion wirtschaftlicher gestalten. Wartungsmonitoring Das Wartungsmonitoring als zweiter Baustein des neuen Systems ermöglicht die vorbeugende Instandhaltung einer Extrusionslinie durch Wartungsalarme. Dazu werden Serviceintervalle berücksichtigt und Modellrechnungen für Maschinenelemente mit belastungsabhängiger Lebensdauer, wie beispielsweise Getriebe, durchgeführt. Die zuverlässige Dokumentation durchgeführter Maßnahmen wird durch Wartungsprotokolle sichergestellt. Frei nach dem Motto "Vorsicht ist besser als Nachsicht" hilft dieser Monitoringbaustein dem Verarbeiter, Wartungsarbeiten planbar zu machen und damit ungewollte Stillstandszeiten vorausschauend möglichst zu vermeiden. Produktionsmonitoring Mit dem Produktionsmonitoring als drittem Systembaustein lassen sich Daten über den Produktionsstatus einer Linie, z.B. Rüstzeiten, Produktions- und Stillstandszeiten, automatisiert erfassen und damit Produktionskennzahlen ermitteln. So ist der Verarbeiter in der Lage, verschiedene Extrusionsanlagen bezüglich ihrer Produktionskennzahlen direkt miteinander zu vergleichen. Auf Basis dieser Daten kann der Extrusionsprozess optimiert und die Anlage effizienter betrieben werden. Verarbeiter haben nach Anbieterangaben dank der verschiedenen Monitoringfunktionen die Möglichkeit, die Effizienz ihrer Extrusionslinien zu optimieren. Hierzu kann die Ermittlung spezifischer Kennzahlen entscheidend beitragen, die neben einem direkten Vergleich verschiedener Extrusionslinien, die Optimierung einzelner Linien unterstützen und erleichtern kann. Bild: Energiebilanz |
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, Bad Oeynhausen
» insgesamt 24 News über "Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|