plasticker-News

Anzeige

14.09.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Gefran: Neuer Schmelzedrucksensor für den Ex-Bereich

Der IX-Sensor der Gefran Deutschland GmbH (www.gefran.com) ermöglicht die Schmelzedruckmessung in Kunststoffverarbeitungsanlagen in explosionsgefährdeten Bereichen, die zusätzlich mit kritischen Betriebsbedingungen zurecht kommen müssen. Das Messsystem arbeitet füllmediumfrei mit piezoresistiver Technologie.

Vorteil gegenüber marktüblichen Sensoren ist die laut Hersteller 10-fach dickere Membrane. Der Sensor sei dadurch resistenter gegen abrasive Füllstoffe wie Glasfasern, sowie haftende Kunststoffe wie Polycarbonat. Gute Messergebnisse seien auch in schnellen, dynamischen Anwendungen erreichbar. Durch den Aufbau ohne Füllmedium ist der Sensor zudem besonders interessant für Anwendungen in der Pharma- und Lebensmittelverarbeitung. Die hohe Schutzart iA "eigensicher" sorgt für die Einsatzfähigkeit bis in Zone 0. Die Doppelzulassung nach Atex für Gas- und Staubatmosphären erleichtert den Einbau in verschiedenen Anwendungen.

Anzeige

Das Ausgangssignal 4 bis 20 Milliampere ist konform mit den Empfehlungen Namur NE21 / NE43. Dadurch sind die Signale im Störfall genormt und eindeutig auswertbar.

Gefran Deutschland GmbH, Seligenstadt

» insgesamt 18 News über "Gefran" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise