23.09.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der bereits zum Patent angemeldete Werkstoffverbund Lauramid® Hybrid der handtmann Elteka GmbH & Co. KG (www.handtmann.de) besteht aus einem offen- beziehungsweise geschlossenporigen Metallschaum, der vom Ingenieurkunststoff Lauramid® drucklos vollständig oder teilweise umgossen wird. Lauramid® dringt beim Guss in die Poren des Metallschaumteils und stellt so einen mechanisch unlösbaren Verbund her, der keiner sonstigen Verbindungselemente (Kleber, Harze, mechanischer Verbindung o.ä.) bedarf. Lauramid® Hybrid ist in Verbindung mit geschlossenporigen Metallschäumen im Vergleich zu reinen Lauramid® Bauteilen um ca. ein Drittel leichter und weist dabei eine extrem hohe Steifigkeit und Formstabilität auf. Dadurch erscheint der Werkstoff insbesondere für alle Anwendungen geeignet, in denen es u.a. auf Gewichtseinsparung und Steifigkeit ankommt. Aufgrund des eingegossenen Metallschaums bringt Lauramid® Hybrid auch hinsichtlich Resonanzminderung und Stoßabsorption sowie EMV-Abschirmung in vielen Bereichen des Maschinenbaus überragende Eigenschaften ein. Das ummantelnde Lauramid® ist zudem extrem verschleiß- sowie korrosionsbeständig, verfügt über exzellente Trockenlaufeigenschaften sowie chemische Beständigkeit auch gegen Salzwasser. Lauramid® Hybrid kann verwendet werden für Rollen, Zahnräder, Platten und deren Zuschnitte sowie Formgussteile. Bild: Das neue Lauramid Hybrid®, hier mit Aluminiumschaum, verleiht Bauteilen noch mehr Steifigkeit und wird hergestellt als geschlossenporige (im Bild oben) und als offenporige (im Bild unten) Variante. |
Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG, Biberach
» insgesamt 29 News über "Albert Handtmann Elteka" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|