plasticker-News

Anzeige

17.09.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Cincinnati Extrusion: Ganze Häuser aus Wood Plastic Composites

Mit "simply housing", einem modularen Hausbausatz, bietet die englische Tech Wood Int. Ltd., Kent, ein ganz neues Produkt aus Wood Plastic Composites an.

Für die Herstellung der benötigten Profile mit einem Fasergehalt von ca. 75 % setzt Tech Wood bereits seit Jahren auf eine für diese Anwendung zugeschnittene Extrudertechnologie der Cincinnati Extrusion GmbH (www.cet-austria.com).

Große Einsatzpotentiale für WPC-Produkte
Seit der Markt der sogenannten WPC (wood plastic composites) 2003 in Europa erstmals ein relevantes Produktionsvolumen von 25.000 jato erreichte, verzeichnet er stetige Zuwächse. 2008 wurden schon mehr als 70.000 jato produziert und auch für die nächsten Jahre gehen die Experten von einem jährlichen Zuwachs um rund 20 % aus. Einsatzpotentiale für WPC-Produkte liegen überall dort, wo eine hohe Steifigkeit, Unempfindlichkeit gegen Umwelteinflüsse und Wetterbeständigkeit bei geringer Wartung und maximaler Lebensdauer gefragt ist. All diese Aspekte spielen in der Baubranche eine große Rolle. Grund genug für Tech Wood, ein vollkommen neues Gebäudekonzept zu entwickeln: "simply housing". Es handelt sich dabei um ein modulares System zum einfachen und raschen Bau ganzer Häuser aus WPC. Die ersten Häuser mit einer Wohnfläche von 85 qm und einem Einstiegspreis von rund 21.000 EUR werden in Europa und den USA gerade errichtet. Dabei setzt Tech Wood auf bereits etablierte Rezepturen mit einem Naturfasergehalt von ca. 75 %. Durch die Verwendung von Langfasern können im Vergleich zu konkurrierenden WPC-Materialien hohe Steifigkeiten zwischen 6.000 und 7.000 MPa erreicht werden. Profile für tragende Anwendungen werden darüber hinaus mit einer Metall- oder Glasfasereinlage verstärkt, um das Kriechverhalten hintan zu halten und die E-Module auf 10.000 - 14.000 MPa zu maximieren.

Anzeige


Lizenzgeber für die WPC-Verarbeitung
Als Lizenzgeber verkauft Tech Wood seine Technologie exklusiv mit den maßgeschneiderten, gegenläufigen Doppelschneckenextrudern von Cincinnati an interessierte Kunden. Bereits seit 2002 verbindet den Maschinenbauer und den Lizenzgeber für die WPC-Verarbeitung eine Kooperation, die für beide Seiten sehr fruchtbar ist. Dank der vielen Erfahrungen bei der WPC-Verarbeitung konnte Cincinnati seine Maschinenserie Fiberex konsequent optimieren. Heute stehen die fünf Extrudermodelle 38, 58, 80, 92 und 135 für Ausstoßleistungen von bis zu 1.000 kg/h zur Verfügung. Speziell auf die WPC-Technologie abgestimmte Verfahrenseinheiten und Schneckengeometrien sorgen für optimale Produkteigenschaften. Modulare Dosierungs- und Beschickungskonzepte ermöglichen die Verarbeitung unterschiedlich aufbereiteter Ausgangsmaterialien. Darüber hinaus tragen optimierte Entgasungskonzepte für Rezepturen mit Naturfasergehalten von bis zu 85 % den speziellen Anforderungen der boomenden Werkstoffgruppe Rechnung.

Bild: Simply Housing, das innovative neue Konzept von TechWood International Ltd. im Detail

Cincinnati Extrusion GmbH, Wien, Österreich

» insgesamt 29 News über "Cincinnati Extrusion" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.