06.10.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die überragenden Qualitäten von faserverstärkten Kunststoffen demonstriert die LAMILUX Heinrich Strunz GmbH (www.lamilux.de) auf der Composites Europe unter anderem mit dem Produkt LAMILUX HG 4000. Der Werkstoff wird mit einer porenfreien Oberfläche hergestellt. Er ist sehr leicht zu reinigen, womit er neben seiner Lebensmittelechtheit weiteren Hygieneanforderungen im Lebensmitteltransport oder in Verkaufsfahrzeugen gerecht wird. Darüber hinaus spielt er in Kombination mit PU- oder XPS-Schäumen in Sandwichelementen seine hervorragenden Wärmedämmeigenschaften aus und setzt sich mit seiner geringen Wärmeleitfähigkeit deutlich von anderen Materialien wie Stahl oder Aluminium ab. Ein weiteres Produkt, LAMILUX High Strength, ist extra für extreme, von sehr starken mechanischen Beanspruchungen geprägte Nutzfahrzeuganwendungen entwickelt worden. Das aus einer neuen Rezeptur bestehende Laminat mit einem hohen Glasgehalt, in dem die verstärkenden Fasern in uni,- bi- oder multiaxialer Ausrichtung (Gelege, Bild) eingearbeitet sind, ist ein extrem fester und steifer Verbund, der zudem ein geringes spezifisches Gewicht aufweist. Aufgrund der hohen Werkstoffstabilität von LAMILUX High Strengt lassen sich die Schichten von Sandwichelementen jetzt noch dünner auslegen, was eine geringe Wandstärke und so eine spürbare Gewichtsersparnis zur Folge hat. Das Material ist sehr zug- und biegefest und kann optional mit einer Gelcoatschicht oder hochwertigen Hochglanzoberfläche versiegelt werden. COMPOSITES EUROPE 2009, 27.-29. Oktober 2009, Stuttgart |
Lamilux Heinrich Strunz GmbH, Rehau
» insgesamt 33 News über "Lamilux" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|