06.10.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Um den gesamten Ablauf des IMD-Verfahrens darzustellen, wurde eigens ein IMD- Werkzeug mit seinem technologisch spezifischen Aufbau hergestellt. Typische Herausforderungen dieser Technologie, wie die Vermeidung von Einfallstellen, Auswaschungen und Faltenbildungen der Folie, werden daran eindrucksvoll demonstriert. Auf der Messe wird eine vollständige Verfahrenskette des IMD abgebildet sein - von den Anfängen der Füllsimulation über die Herstellung eines dekorierten Kunststoffartikels bis hin zur Laserbearbeitung und abschließenden Teilereinigung. Gleichzeitig gehen Standbetreuer detailliert auf technologische Feinheiten der Werkzeugherstellung selbst ein. „Autodesk Moldflow Insight Performance“ Parallel dazu liefert das bei Roth eingesetzte Programm „Autodesk Moldflow Insight Performance“ interessante Einblicke in die Berechnungen der "live" gezeigten Spritzgussvorgänge. Temperaturverläufe im und am Werkzeug, Verzugsberechnungen, Druckverhältnisse, Füllstudien, Einspritz- und Zykluszeiten wurden damit im Vorfeld simuliert und virtuell optimiert. Über Roth Werkzeugbau Das Familienunternehmen Roth sieht sich als einer der größten Werkzeug- und Formenbauer Deutschlands. Das Unternehmen hat langjährige Erfahrung im Bereich Mehrkomponententechnik (2K/3K), Folienhinterspritzen (IMD/IML), Insert- und Outserttechnologie, Etagenspritzgießen, Echtdekorhinterspritzen sowie in der Erstellung optischer Werkzeuge und bietet darüber hinaus folgende Leistungen: Bild: Laptop-Deckel, linke Hälfte mit Folie dekoriert, rechte Hälfte mit Moldflow-Simulation. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle A7, St. 7210 |
Roth Werkzeugbau GmbH, Wiebelsdorf
» insgesamt 3 News über "Roth Werkzeugbau" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|