13.10.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bei Blasfolienanlagen mit IBC und Doppellippenkühlringen werden aufgrund der hohen Verarbeitungstemperaturen feine Öle (Paraffine oder Wachse) in Nebelform freigesetzt. Diese werden während der Verarbeitung von PE-LD, PE-LLD, PE-mLL und PP durch kalte Bauteile quasi „magnetisch“ angezogen, die sich nahe der aufgeblasenen Folie befinden. Infolge stärkerer Durchsätze und kälterer Kühltemperaturen ist dieser Effekt noch verstärkt worden. Diese Ablagerungen am IBC-Turm und an der Kühllippe führen zu Spritzern an der noch warmen Folienblase. Diese Spritzer (Größe ca. 1 mm² bis 10 mm²) verursachen bei der Weiterverarbeitung (Vorbehandeln, Drucken, Kaschieren und Verschweißen) erhebliche Qualitäts-Probleme. Bis dato wurden die Anlagen abgestellt und es folgte eine anschließende Reinigung der Kühleinheiten, was erhebliche Kosten zur Folge hatte. Die U.B.Tech. GmbH (www.ubtech.eu), ausgestattet mit 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Blasfolienextrusion, bietet für dieses Problem den Austausch der ISO-Lippen und der ISO-Kühltürme, die auch bei Gebrauch von kalter Luft ~ 10°C die Aufblastemperatur annehmen und somit den Magneteffekt weitgehend aufheben. Die verbleibenden Reste von Paraffinen und Wachsen werden durch Abluftwege abgesaugt, die dann nur noch halbjährlich gereinigt werden müssen. Sämtliche Extrudertypen können damit nach Anbieterangaben durch Austausch der Kühllippen und des Kühlturms umgebaut werden. |
U.B.Tech. GmbH, Wiefelstede
» insgesamt 1 News über "U.B.Tech." im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|