plasticker-News

Anzeige

15.10.2009 | Lesedauer: ca. 6 Minuten    

Dr. Thiele: Rückschau – „5th China International Recycled Polyester Forum Shanghai 2009“

Trotz der allgemeinen Krisenstimmung in Europa und USA herrschte unter den chinesischen Teilnehmern aus der Polyesterindustrie und den Organisatoren des „5th China International Recycled Polyester Forum Shanghai 2009“ (Siehe auch plasticker-News vom 15.6.2009) vorsichtiger Optimismus vor. Die Konferenzbeteiligung erreichte mit 190 Gästen und Vortragenden das durchschnittliche Niveau der vergangenen Jahre. Auch der Ortswechsel von Hangzhou nach Shanghai Pudong und die Wahl des Minya-Hotels als Konferenzort wurden positiv aufgenommen. Speziell die Vortragenden aus China behandelten die Auswirkungen der Krise auf die Polyester Recycling Industrie und fassten die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise zusammen.

Polyester Recycling Industrie in China
Lin Shidong, Generalsekretär von CCFA Recycled Fiber brachte den Beitrag “Strategies of CCFA Recycled Fiber Commission in the Aftermath of the Global Financial Turmoil” und gab damit einen tiefen Einblick in die strukturellen Probleme der Polyester Recycling Industrie in China. Zahlen zu Flake-, Faser- und POY-Preisen rundeten zusammen mit einer Aufstellung der notwendigen Aktivitäten zur Stabilisierung des Industriezweiges das Bild ab.

Anzeige


Für all jene, die Kunststoffabfälle von oder nach China im- bzw. exportieren, gab Zhou Bingyan von der Chinesischen Research Academy of Environmental Sciences (CRAES) einen guten Überblick über bestehende und zu erwartende staatliche Regularien und über die mit der Aufarbeitung von Abfällen auftretenden Umweltprobleme. Lu Yongfu, Präsident der Firma Hangzhou Hanbang Chemical Fibre Co., Ltd. sprach zu den Möglichkeiten und Methoden, die Polyester Recycling Industrie in China weiter zu entwickeln, wobei er seinen Schwerpunkt auf Marktspezialisierung legte.

Sun Ya, Vice President der Firma Cixi Jiangnan Chemical Fiber Co., Ltd. gab einen Überblick zu den Export orientierten Unternehmen der Stapelfaserherstellung auf Basis von Rezyklaten. Er führte aus, dass die Kapazität von Stapelfasern auf Basis PET-Recycling von 1,2 Mio t/a im Jahr 2002 auf 2,5 Mio t/a in 2005 anstieg und dabei die Zahl der Hersteller von 220 auf nahezu 300 kletterte. Sun Ya sprach dabei auch über den hohen Konkurrenzdruck in diesem Industriezweig.

Chemisches Recycling von Polyester
Der Beitrag von Ulrich Thiele, Consultant Polyester Technology, beschäftigte sich mit dem chemischen Recycling von Polyester. Dabei wurden die hohen Eintrittsbarrieren und Risiken für eine Investition in das chemische Polyesterrecycling untersucht. Sinnvoll erscheint es, wenn Rohstoffhersteller, die DMT und PTA produzieren die vorhandenen Anlagen nutzen, um über den Prozess Methanolyseà DMTà Hydrolyse à PTA das chemische Recycling betreiben. Zurzeit bereits häufig praktiziert wird die partielle Glykolyse, bei der vorgereinigte PET-Abfälle mit Glykol abgebaut, filtriert und das Glykolysat in die PET-Herstellung eingespeist werden.

Fortschritte beim werkstofflichen PET-Recycling
Xu Jian von Gneuß Shanghai, Gneuß Kunststofftechnik GmbH, berichtete über die Fortschritte bei der Entgasung und Filtration von PET-Schmelzen für die Faserherstellung. Nach 5 Jahren Entwicklung und einer erfolgreichen Einführung in die Industrie steht mit dem MRS-Extruder von Gneuß eine Technologie zur Verfügung, die es ermöglicht, Polyester ohne Vortrocknung bei moderatem Vakuum im Bereich von 25 mbar erfolgreich zu Fasern und Folien zu verarbeiten.

Karlheinz Herbold, Geschäftsführer der Herbold Meckesheim GmbH gab einen Überblick zur neuen Aufarbeitungstechnologie von PET-Flaschen nach dem Herbold-Verfahren, wobei insbesondere der modulare Aufbau der Anlagen und die dadurch gegebenen Möglichkeit der Anpassung der Anlagen an veränderte Rohstoffsituationen und Endproduktqualitäten hervorgehoben wurden.

Wang Biao, Repräsentant der Firma OHL Beijing Office zeigte die Vorteile des OHL-Batchprozesses im „Bottle-to Bottle“ Recycling auf. Dabei wurde insbesondere die hohe Flexibilität der IV der Endprodukte hervorgehoben, wobei in einer Linie Granulate mit IV 0,75 – 0,78 dl/g; IV 0,80 – 0,84 dl/g oder IV 0,90 – 0,95 dl/g ohne größere Umrüstungen herstellbar sind.

Andreas Christel, Product Manager der Firma Bühler konzentrierte sich auf die Neuentwicklungen bei der Herstellung von lebensmitteltauglichen PET-Rezyklaten, wobei die Herstellung von PET-Flakes nach dem „SSP-LeaN“ – Verfahren hervorgehoben wurde. Damit lassen sich Anlagen mittlerer Kapazität im Bereich 5 000 – 20 00 t/a bei einem IV-Anstieg von 0,1 – 0,2 dl/g realisieren.

Marktinformationen zur Polyester Recycling Industrie in Asien
Mit detaillierten Marktinformationen zum gegenwärtigen Stand der Polyester Recycling Industrie in Asien und weltweit sowie zu den zu erwartenden Entwicklungstrends bei Rohstoffen und Produkten gab Andrew Noone von der Firma PCI einen exzellenten Überblick über diesen Industriezweig. Beeindruckend die Prognose, dass in 2010 eine Menge von 5,5 Mio/ta PET-Flaschen aufgearbeitet werden soll. Gleichzeitig gab PCI bekannt, dass mit CCFEI ein gemeinsames Projekt zur Marktforschung mit den Schwerpunkten „Marktprofil der Aufarbeitungsindustrie in China“ und „Marktüberblick zu Kapazitäten, Rohstoffeinsatz und Grad der Mechanisierung und Ausrüstung“ bis Ende 2009 erstellt werden wird.

Ein Fortschritt in der Entwicklung des chinesischen Anlagen- und Apparatebaues im Polyester Recycling wurde von Li Zunde, Präsident der Firma Shanghai Machine Sorting Technology (MST) Co., Ltd. dargestellt. Erstmals bei dieser Konferenz wurde über eine Neuentwicklung aus China berichtet, welche die automatische Sortierung von PET-Flakes betrifft. Abgeleitet von der Farb- und Formsortierung von Reiskörnern hat die Firma MST auf der Basis von sichtbarem Licht, UV-Licht, NIR und Röntgenstrahlen ein Sortiersystem vorgestellt, das alle gängigen Polymere, Metalle, Farben und Fremdkörper erkennt und separiert.

Ralf Mandelatz von Rhenus Logistics berichtete über das deutsche Sammel- und Pfandsystem und gab einen Einblick in die logistische Leistung von Rhenus bei Aufbau und Betrieb der Zählstationen für Einwegflaschen. Neben der Sammlung und Zählung von PET-Flaschen ist Rhenus u.a. auch im Vertrieb von farbigem PET, transparentem PET, Aluminium und brikettierten Konservendosen aktiv.

Zur Aufwertung der Produkte aus PET-Rezyklaten wird mehr und mehr auf die Ökostandard- Zertifizierung Wert gelegt. Rachel Huang, Gebietsmanager des Hohenstein Institutes China gab dazu einen umfangreichen Überblick. Wichtiges Detail war die Information über RAPEX (rapid alert system for non food consumer products), was den Verbraucher über mögliche Gefahren und gefährliche Inhaltsstoffe bei der Anwendung von z.B. Textilien informiert.

Eine Analyse zu den Trends des Marktes von Polyester-Recycling-Fasern in 2009 in China gab Cao Wenting, Analyst der Firma China Chemical & Fiber Economic Information Network (CCFEI), wobei auf die dramatischen Preissprünge bei POY und Stapelfaser aus Neuware und Rezyklaten zwischen Oktober 2008 und jetzt im Detail eingegangen und auch eine Einschätzung zur weiteren Preisentwicklung gegeben wurde.

Die Konferenz wurde beendet mit dem Vortrag von Helmut Fliesser von der Firma Starlinger und Co. GmbH, der den Starlinger Recycling Prozess detailliert erläuterte. Der Prozess , der auch für lebensmitteltaugliche Granulate zur Verfügung steht, deckt kleine und mittlere Kapazitäten zwischen 200-1.800 kg/h ab.

6. China International Recycled Polyester Forum Shanghai 2010
Interessierte Firmen sind bereits jetzt dazu eingeladen, beim 6. China International Recycled Polyester Forum Shanghai 2010 vorzutragen. Meldungen bitte an drthiele@polyester-technology.com. Die Vorträge zur letzten Konferenz können unter der gleichen Email-Adresse angefordert werden (Unkostenbeitrag 100 €).

Dr. Thiele Polyester Technology, Bruchköbel, Germany

» insgesamt 14 News über "Dr. Thiele Polyester" im News-Archiv gefunden

» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Dienstleistungen"

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.