11.11.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neben der Simulationstechnik zählt wieder ganz speziell die induktive Erwärmung von Werkzeugen zu den weiteren Schwerpunkten der diesjährigen Messe-Präsentation. Das Team des Instituts wird vor Ort auf die neuen Entwicklungen sowie auf die zukünftigen Trends in den folgenden Bereichen aufmerksam machen: • Oberflächentechnik für Spritzgießwerkzeuge • Erzeugung, Charakterisierung und Beschichtung von Werkzeugoberflächen, Schmiermittelfreie Fertigung und Erzeugung von Designoberflächen, • Oberflächentechnik für Formteile • Oberflächenbehandlung von Kunststoffformteilen VII, Ausschussminimierung an galvanisierten Oberflächen II, Antibakterielle Oberflächen • Verfahrensentwicklung • Hybridtechnik, Mediendichte Verbunde, Umspritzen von Metallteilen IV, Prozessoptimierung in der Hotmelt-Verarbeitung, Hinterspritzen von Metallteilen II , Umspritzen von Rundleitern und Optische Technologien II Weiter sind umfassende Informationen über die Firmen-Verbundprojekte des Kunststoff-Instituts erhältlich, die zum Teil bereits erfolgreich gestartet sind oder im kommenden Jahr anstehen. Zudem können sich die Besucher über das umfangreiche Aus- und Weiterbildungsangebot unterrichten lassen, welches für das Jahr 2010 nochmals erheblich erweitert wurde. Weitere Informationen: www.kunststoff-institut.de EuroMold 2009, 2.-5. Dezember 2009, Frankfurt, Halle 8.0, St. D131 |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 184 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|