10.11.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die hohe Geschwindigkeit der Automation ergibt sich aus dem Zusammenspiel einer Fertigungszelle bestehend aus einer Spritzgießmaschine Engel speed 180/55 (Schwertberg/A) und einem Werkzeug der Glaroform (Näfels/CH). Die 4-fach Kavität von Glaroform lädt die Engel-Maschine mit einem Schussgewicht von 41 g. Der einzelne Dünnwandbecher besitzt - bei einer Wandung von 0,5 mm - ein Netto-Gewicht von 10,25 g. Beck Automation führt die Labels mittels Seitenhandling vom Label-Puffer zu und entnimmt gleichzeitig die fertigen Becher. Neben der enormen Geschwindigkeit von 3,3 sec. Zyklus beeindruckt die Fertigungszelle durch die gewohnte Prozessstabilität der Beck´schen Automation. Die Labels von Viappiani (Segrate/I) erzielen durch ihre perfekte Geometrie und die präzise Aufbringung bei diesen hohen Geschwindigkeiten einen überzeugenden Look. Faktisch neu ist das Labeln eines Bechers aus hochtransparentem PS. "Diese Becher werden von den Luftfahrtgesellschaften in großen Stückzahlen zur Passagierbewirtung eingesetzt. "Durch das Label kann die Fluggesellschaft mit dem Fluggast dezent kommunizieren oder den Inhalt attraktiver gestalten. Neue Botschaften brauchen dann einfach nur ein neues Label damit keine Langeweile aufkommt," kommentiert dazu Nicolas Beck, Geschäftsleiter der Beck Automation, seine Idee. Bild: Superschnelle 3,3 sec im Zyklus: Label-Zuführung und Becherentnahme von Beck Automation Weitere Informationen: www.beck-automation.com, www.glaroform.ch, www.viappiani.it |
Beck Automation AG, Oberengstringen, Schweiz
» insgesamt 16 News über "Beck Automation" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|