17.11.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Aufgrund unterschiedlicher Auffassungen in der strategischen Ausrichtung hat die Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD) ihre Mitgliedschaft im Bundesverband Dualer Systeme Deutschland e.V. (BDSD) satzungsgemäß zum 31. Dezember 2010 gekündigt. Mit sofortiger Wirkung stellt Stefan Schreiter, Vorsitzender der Geschäftsführung der DSD GmbH, sein Amt als BDSD-Vizepräsident zur Verfügung. Innerhalb des Verbandes konnte auch nach wochenlangen Bemühungen keine Einigung erzielt werden über grundsätzliche Standards und Qualitätsrichtlinien, die von den dualen Systemen bereits mehrheitlich in der verpackVkonkret manifestiert sind. Auf rechtlicher und wissenschaftlicher Basis werden auf dieser Internet-Plattform die Regularien der Verpackungsverordnung für die betriebliche Praxis aufgearbeitet. Ein weiterer entscheidender Kritikpunkt für den Verbandsaustritt sind die abweichenden Vorstellungen einzelner dualer Systeme, wie rechtskonforme Branchenlösungen ausgestaltet sein müssen. „Die Weiterentwicklung des erfolgreichen Verpackungsrecyclings kann nur dann gelingen, wenn es einen Konsens aller dualen Systeme hinsichtlich der Ausrichtung an rechtlichen Vorgaben und der Qualität der Gutachten gibt, auf deren Grundlage Branchenlösungen im Markt angeboten werden. Nur dann wird in Zukunft ein fairer Wettbewerb möglich sein, der letztlich allen Beteiligten zugute kommt“, erläutert Stefan Schreiter. „DSD wird sich nicht weiter für einen Verband zur Verfügung stellen, der anderen Systembetreibern offensichtlich nur als Deckmantel für deren unverantwortliches Marktverhalten dienen soll“, so Schreiter abschließend. Weitere Informationen: www.gruener-punkt.de, www.bdsdev.de |
Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH, Köln
» insgesamt 154 News über "DSD" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|