24.11.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Für die Entwicklung und Realisierung des Elektromobils "SplashCar" erhielt Konrad Mücke, Unternehmer in Schluchsee, den Innovationspreis 2009 des Kunststoffverbands AVK. Ausgezeichnet wurde vor allem die Originalität des geländegängigen und schwimmfähigen Fahrzeugs. Wie Jurymitglied Dr. Gerd Eßwein bei der Preisverleihung am 26. Oktober in Stuttgart hervorhob, überzeuge die Innovation vor allem durch zahlreiche Detaillösungen, die dazu beitragen, Elektromobilität voranzubringen. So ist das Fahrzeug wegen seiner Sandwich-Bauweise extrem leicht. Bedingt durch eine Lenkung über Joy-Stick – Drive-by-wire – kommt das Fahrzeug ohne schwere Antriebselemente und Lenkbauteile aus. Mit seinen ungewöhnlichen Fahreigenschafen soll es geeignet sein, vor allem bei jüngeren Leuten den Spaß und das Interesse an elektrischer Mobilität zu fördern. Angeboten werden soll das Elektromobil zunächst als Attraktion in Freizeitparks und größeren Hotelanlagen. Bei einer Serienproduktion wird das Fahrzeug unter 5.000 EUR kosten. Wesentliche Komponente des Fahrzeugs ist die leichte Wanne aus Faser-Kunststoffverbund mit Hartschaumkern. Integriert ist ein Elektroantrieb mit 4 kW Antriebsleistung. Moderne Lithium-Polymer-Batterietechnologie sorgt für eine Fahrzeit bis zu einer Stunde bei voller Nutzung der Höchstgeschwindigkeit bis 40 km/h und maximaler Antriebsleistung. Bei niedrigerer Belastung und unterbrochenem Fahrbetrieb steht eine entsprechend längere Gesamtfahrzeit zur Verfügung. Eine Fahrstunde mit dem SplashCar kostet bei haushaltsüblichen Strompreisen nur etwa 80 Euro-Cent. Geht es nach den Entwicklern, so soll das SplashCar zum Fahrspaß für Freizeit- und Vergnügungsparks, Ferienhotels, sowie für Vereine und individuelle Nutzer werden. Weitere Informationen: www.avk-tv.de, www.composite-products.de |
AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V., Frankfurt am Main
» insgesamt 168 News über "AVK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|