27.11.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Beide Programme sind modular aufgebaut und nutzen den gleichen Kern. Somit sei der lückenlose Übergang von den Digitalisierdaten bis zum Prototyping durch Fräsen mit einer Software möglich. Alle Module sind integraler Bestandteil der Systemlösung. Außerdem biete das neue Release Multicore-Unterstützung mit voller 64 Bit Leistung. Als Ergänzung zu den in der Messtechnik etablierten Verfahren, wie Scannen- und taktile Messdatenbearbeitung, können Pointmaster-Anwender nun auch Voxeldaten aller herkömmlichen CT-Anlagen weiter verarbeiten. Zudem ermöglicht das Modul CAM-Fräsen die direkte Fräsbahnenerstellung aus STL-Daten. Das STL-Format enthält die Beschreibung der Oberfläche von 3D-Werkstücken mit Hilfe von Dreiecksfacetten. Die Bedienung ist objektorientiert. Die meisten Funktionen werden mit Automatismen unterstützt, um trotz der komplexen Aufgaben eine intuitive Bedienung mit geringem Schulungsaufwand zu ermöglichen. Die visuelle Unterstützung durch das interaktive Shading stellt Artefakte und Unstetigkeiten ebenso dar wie die für den Flächenaufbau wichtigen Formleitlinien. Neue Funktionen wie Flächen trimmen mit B-Splines, Übernahme von im CAD erstellten Flächen für die Flächenrückführung, die Regelgeometrie-Erkennung und das virtuelle CMM-Modul runden den Funktionsumfang ab. Der patentierte 2-Achsen-CNC-Fräskopf Excalibur ist mit den Wenzel Koordinatenmessgeräten der R-Baureihe in das neuen Software-Pakete voll integriert. Weitere Informationen: www.wenzel-cmm.com EuroMold 2009, 2.-5. Dezember 2009, Frankfurt, Halle 8.0, St. J70 |
Wenzel Group GmbH & Co. KG, Wiesthal
» insgesamt 6 News über "Wenzel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|