16.12.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die WEIMA Maschinenbau GmbH bietet für ihre Einwellenzerkleinerer über alle Baugrößen ein völlig neues, weltweit patentiertes Messersystem vom Typ CrossCut an. Die quadratischen, an den Flanken sägezahnförmig ausgebildeten Rotormesser ermöglichen verbesserte Mahlgutqualitäten bei deutlich reduziertem Energiebedarf und hohen Messerstandzeiten. Die neuen, mehrfach wendbaren Rotormesser eignen sich zur Zerkleinerung von Kunststoffen, Holz, Papier, Kartonagen und Gewerbeabfällen. Durch die eingesetzte Rillentechnik ist das Einzugsverhalten im Vergleich zu Standardmessern deutlich verbessert, wodurch eine schnellere Zerkleinerung und damit höhere Durchsätze möglich werden. Darüber hinaus wird so ein ruhiger und die Rotorlager schonender Lauf des Rotors gewährleistet. Das gleichmäßig zerkleinerte Material zeichnet sich aus durch eine homogene Korngrößenverteilung und einen sehr geringen Feingutanteil. Die Rotormesser werden in unterschiedlichen Messerqualitäten angeboten, wodurch eine aufgabenspezifische Einstellung von Härte bzw. Zähigkeit auch im Hinblick auf zu erwartende Störstoffanteile und optimale Messerstandzeiten möglich werden. Die Rotormesser sind in Kantenlängen von 40, 50, 60 und 80 mm lieferbar. Die neuen CrossCut-Rotormesser können auch beim Betrieb von Einwellenzerkleinerern anderer Hersteller eingesetzt werden. Bild: Sägezahnförmige, quadratische Rotormesser vom Typ CrossCut Weitere Informationen: www.weima.com |
WEIMA Maschinenbau GmbH, Ilsfeld
» insgesamt 43 News über "Weima" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|