03.12.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In Geldscheinen, Briefmarken und wertvollen Dokumenten bewähren sich Wasserzeichen schon lange als wirksamer Schutz gegen "Attacken" von Fälschern und Kopierern. Der Bayer MaterialScience AG ist es nun gelungen, ein Foliensystem auf Basis von Makrofol® ID DP1230 zu entwickeln, mit dem sich farbige Wasserzeichen auch in Polycarbonat-Sicherheitskarten wie Personalausweise, Führerscheine oder Reisepässe einbringen lassen. Ein Wasserzeichen kann bei jeder Karte individuell und damit als Unikat gestaltet werden, was einem Fälscher die Arbeit extrem erschwert. Außerdem ist es nachträglich nicht mehr manipulierbar. Für Fälscher nicht zu "knacken" "Beim klebstoff-freien, rein thermischen Laminieren der bedruckten Folien entsteht praktisch ein kompaktes Stück Polycarbonat. Wer versucht, den Kartenaufbau zu lösen, um an das Wasserzeichen heranzukommen, zerstört deshalb die Karte selbst. Dies steigert noch einmal deutlich die Fälschungssicherheit", erklärt Georgios Tziovaras, Experte für Kunststoff-Karten bei Bayer MaterialScience. Die Wasserzeichen werden auf Makrofol® ID DP1230 Folien bei geringen laufenden Kosten mit einem einfachen Druckverfahren aufgebracht, das ohne Weiteres in den Produktionsablauf für ID-Dokumente aus Makrofol® ID integrierbar ist. Das Verfahren ergibt exzellente Druckqualitäten, die vor allem vom verwendeten Druckertyp abhängen. Auflösungen von zum Beispiel 1.200 dpi (dots per inch) sind kein Problem. "Dank der hohen Qualität des Druckes und des Kartenaufbaus aus unseren Folien sind im Gegenlicht alle Details des Wasserzeichens kontrastreich bei scharfen Konturen zu erkennen", so Tziovaras. Bild: Dank der hohen Qualität des Druckes und des Kartenaufbaus aus Makrofol® ID Polycarbonat-Folien sind im Gegenlicht alle Details des Wasserzeichens kontrastreich bei scharfen Konturen zu erkennen. Weitere Informationen: www.bayermaterialscience.de |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 514 News über "Bayer MaterialScience" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|