05.01.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Durch die Miniaturisierung von Elektronikteilen wie Linearantriebe, Stufenmotoren oder Relais entstehen immer mehr Probleme aufgrund überhöhter Temperaturen. In diesem Bereich werden wegen der elektrischen Isolation viele Kunststoffe eingesetzt. Bedingt durch die thermische Isolation der Kunststoffe entstehen aber gleichzeitig Wärmestaus. Der neue Kunststoff der STAR-THERM® W -Reihe von EPIC Polymers ist gleichzeitig thermisch leitfähig und elektrisch isolierend. STAR-THERM® löst nach Anbieterangaben das grundsätzliche Problem der thermisch leitfähigen Kunststoffe: Sprödigkeit und geringe Festigkeit. Fred Panhuizen, Director Marketing und Technology, EPIC Polymers, sagt: „Die hohe mechanische Leistung dieser Produkte erlaubt dünnwandige Konstruktionen. Dünnere Wandstärken bedeuten zum einen, daß die Wärme noch besser abgeführt wird, und zum anderen, daß Kosten und Gewicht gespart werden. Ein weiterer Vorteil der STAR-THERM® Technologie besteht darin, dass es gelungen ist, eine sehr homogene Wärmeleitfähigkeit zu erzielen. Bei den traditionellen Lösungen entstehen größere Unterschiede zwischen Längs- und Querrichtung, während STAR-THERM® in beide Richtungen gleiche Werte hat.“ Gegenüber den traditionellen Lösungen zeige STAR-THERM® fast die doppelte Festigkeit und die vierfache Kerbschlagzähigkeit. Jörg Konrad, Director Sales, EPIC Polymers, kommentiert: „Ein weiterer wichtiger Vorteil von STAR-THERM® ist die geringe Abrasivität für Spritzgussanlagen und Werkzeuge. Dieser Markt hat ein großes Potential, welches wir aufgrund des einzigartigen Eigenschaftenprofiles von STAR-THERM® jetzt umsetzen werden.“ Weitere Informationen: www.epicpolymers.com |
Epic Polymers Ltd., Schotten
» insgesamt 24 News über "Epic Polymers" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|