Die Suche nach "Separation" in Fachartikeln brachte 10 Treffer.

03.05.2019 - Elektrische und elektronische Geräte sind aus vielen Materialien zusammengesetzt. Beim Recycling dieser Geräte versucht man, vor allen Dingen den metallischen Anteil (Eisen-, Nichteisen-und Edelmetalle) möglichst vollständig zurückzugewinnen. Diese Metallfraktionen sind das „Objekt der Begierde“ und...

12.09.2012 - Während bislang ein ganz wesentlicher Teil von gesammelten PET-Kunststoffen ein Downgrade zu Nonfood-Grade-rPET erlebte und speziell in China zu Textilfasern oder sonstigen Gebrauchsgegenständen weiterverarbeitet wurde, nimmt jetzt die Tendenz zu, das wertvolle Material erneut im Lebensmittelbereich...

15.06.2010 - Röchling Automotive beliefert von Südtirol aus Brennstoffzellenfahrzeuge in aller Welt mit Kühlwasserausgleichsbehältern. Während die Trennung von Gasen und Flüssigkeiten sowie die Berstdruckanforderungen neue Maßnahmen erfordern, kann den übrigen Auflagen mit dem modernsten Stand der konventionellen...

20.07.2005 - Die Zoller+Fröhlich GmbH stellt in Wangen im Allgäu seit 1968 Aderendhülsen (Bild 1, rechts) für Leiterkabel von 0,14-150 mm² her, die weltweit von Kunden aus der Elektroindustrie, dem Anlagenbau u.a. eingesetzt werden. Die metallischen "Adernaufnehmer" werden dabei in Spritzgießmaschinen mit einem...

23.06.2004 - Die HKR Kunststoffe GmbH, Langenbeutingen, bereitet technische Kunststoffe wie ABS, PBT, PC, POM, aber vor allem PA 6, PA 6.6, PA 12, PPA, LCP etc. - insbesondere auch glasfaserverstärkte Typen - zu hochwertigen Regranulaten auf. Die Materialien fallen bei kunststoffverarbeitenden Betrieben als Produktionsreste...

02.03.2004 - Produktionsbedingte optische Fehler wie Stippen, Düsenreißer, Black Specks, Verbrennungen, Oxidationen ("Yellow Index", Bild 1), Extruderabrieb, Vertrübungen oder sonstige Verunreinigungen wie Fremdgranulat, Holz, Papier, Folien etc. verursachen oftmals erhebliche Schäden an Primärprodukten der kunststofferzeugenden...

01.12.2003 - Unbehandelte Abfälle dürfen mit Inkrafttreten der TASi (Technische Anleitung Siedlungsabfall) im Jahr 2005 nicht mehr deponiert werden. Heizwertreiche gewerbliche und industrielle Rückstände wie Spuckstoffe aus der Papierindustrie, Stanzabfälle aus Gummi und Kunststoff und sonstige Monofraktionen, die...

29.09.2003 - Die werkstoffliche Verwertung von lang- und endlosfaserverstärkten Thermoplasten zu hochwertigen, langfaserverstärkten Fließpreß-Bauteilen erfordert eine schonende Zerkleinerung der zu verwertenden Materialien zu grobstückigem Mahlgut, um eine möglichst große Faserlänge zu erhalten. Die Eigenschaften...

19.08.2003 - Durch eine speziell für Langglasfaser verstärktes Polypropylen entwickelte Technologie der Verbundtrennung werden werkstoffliche Kreisläufe geschlossen. Dem Teilehersteller erwachsen daraus deutliche Kostenvorteile. Die Einsparung der Entsorgungskosten ist verbunden mit einer Reduktion der Rohstoffkosten,...

Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.

Aktuelle Rohstoffpreise