Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 519 Treffer.

211 bis 225 von 519 News « 1314151617»
16.05.2017 - Kurz nach der Verdoppelung der Polycarbonat-Produktion in seinem Werk Shanghai auf 400.000 Tonnen pro Jahr wird Covestro seine Kapazität erneut deutlich steigern - auf 600.000 Jahrestonnen. Mit dieser Maßnahme, erreicht durch den Abbau von Kapazitätsengpässen in seinen Produktionsanlagen, reagiert das...

Anzeige

Das Kunststoff-Zentrum SKZ sucht Firmen für die Teilnahme an einem Projekt, um post-consumer-Rezyklate für die Anwendung in technischen Bauteilen zu identifizieren, praxisnahe Prüfmöglichkeiten zu erarbeiten und Handlungsempfehlungen zu definieren.

Anzeige

Durchsatz ist nicht gleich Durchsatz – das gilt im Speziellen für Durchsatzangaben beim Spritzgießen. Da können selbst Fachleute durchaus aneinander vorbeireden, wenn es beispielsweise um die Auslegung oder Auswahl eines geeigneten Synchrondosiergeräts mit einem freien Einlauf der Hauptkomponente geht.
25.04.2017 - Der Werkstoffhersteller Covestro setzt im ersten Quartal 2017 das sehr gute Geschäftsjahr 2016 fort und passt seine Prognose für das Gesamtjahr an. Dank einer weiterhin starken Nachfrage nach innovativen Polymer-Werkstoffen konnte das Unternehmen die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft auf Konzernebene...
19.04.2017 - Zum 1. Mai 2017 erhöht Covestro die Verkaufspreise für seine „Desmodur“ und „Baytec“ Elastomersysteme, einschließlich Prepolymere, Polyole und Vernetzer, um bis zu neun Prozent. Die Größenordnung der Erhöhung hängt von der jeweiligen Produktlinie ab. Die Preiserhöhung hat globale Gültigkeit, soweit...
27.03.2017 - In Mannheim will Covestro auf dem Kongress "Kunststoffe im Automobilbau" das visionäre Konzept in Form eines Lifestyle-Elektroautos zeigen. Entwicklungspartner waren der Autozulieferer Hella und das schwedische Umeå Institute of Design. Als erstes Fahrzeug ist das Konzeptauto mit einer Rundumverscheibung...
24.03.2017 - Auf der Suche nach einem Matrixmaterial mit guter UV-, Bewitterungs- und Chemikalienbeständigkeit hat Covestro ein Polyurethansystem entwickelt. Der unter dem Namen "Desmocomp" vermarktete Werkstoff basiert auf aliphatischen Isocyanaten und ist laut Unternehmen für Außenanwendungen besonders gut geeignet....
16.03.2017 - Der Werkstoffhersteller Covestro hat beschlossen, seine Produktion für das Hartschaum-Vorprodukt MDI im spanischen Tarragona fortzusetzen. Wie das Unternehmen mitteilt, wird die ursprünglich geplante Schließung für Ende 2017 bis auf Weiteres ausgesetzt (siehe auch plasticker-News vom 07.12.2015). Wesentlicher...
20.02.2017 - Das Jahr 2016 war ein Rekordjahr für den Werkstoffhersteller Covestro. Wie das Unternehmen mitteilt, hat Covestro gestützt durch die steigende Nachfrage nach innovativen Werkstoffen die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft auf Konzernebene um 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Mit der höheren...
05.01.2017 - Covestro hat die am 6. Oktober 2016 deklarierte Force Majeure für die Isocyanate MDI und TDI in Europa wieder aufgehoben (siehe auch plasticker-News vom 14.10.2016). Ein zuvor ausgefallener Rohstofflieferant hatte die seinerseits erklärte Force Majeure aufgehoben und beliefert das Unternehmen wieder...
21.12.2016 - Covestro und die RWTH Aachen University verlängern ihre Zusammenarbeit in der Katalyseforschung. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt von Innovationsvorstand Dr. Markus Steilemann und RWTH-Rektor Professor Ernst Schmachtenberg unterzeichnet. Damit wird Covestro das gemeinsam mit der Universität...
13.12.2016 - Innovation auf dem Kunststoffmarkt: Der Werkstoffhersteller Covestro hat die Auslieferung eines neuartigen Produkts aufgenommen, das auf Kohlendioxid basiert. Der erste Tanklastwagen verließ am Dienstag den Standort Dormagen bei Köln. Dort unterhält das Unternehmen eine Produktionsanlage, die nach der...
07.11.2016 - Der Licht- und Elektronikspezialist Hella hat gemeinsam mit Covestro ein neues Design für die Signalbeleuchtung an Fahrzeugen mithilfe der Holografie-Technologie entwickelt. Seit dem Jahr 2012 bündeln beide Unternehmen ihre Kompetenzen aus den Bereichen Kunststofftechnologie sowie Design und Lichttechnik,...
27.10.2016 - Covestro hat einen Blendwerkstoff zur Fertigung verchromter Kunststoffbauteile entwickelt, der laut Anbieter extrem wärmeformbeständig und zugleich galvanisierbar ist. "Apec" 150 PG (Plating Grade) basiert auf einem Copolycarbonat und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (PC-HT+ABS). Seine Erweichungs­temperatur...
25.10.2016 - Der Werkstoffhersteller Covestro setzt die erfolgreiche Entwicklung aus dem ersten Halbjahr auch im dritten Quartal 2016 fort. So stieg das bereinigte EBITDA deutlich im Vergleich zum Vorjahresquartal um 21,9 Prozent auf 574 Mio. Euro. Wesentlicher Grund dafür waren höhere Absatzmengen bei gleichzeitig...
21.10.2016 - Die LED-Lichttechnik setzt sich als besonders energieeffiziente Art der Lichterzeugung immer mehr durch. Covestro fördert den weiteren Ausbau der LED-Technik mit maßgeschneiderten Materiallösungen. Dazu gehört auch die Konstruktion von Kühlkörpern, um die von LEDs erzeugte Wärme abzuführen. Dies ist...
19.10.2016 - Kuscheln auf Kohlendioxid - das wird wohl bald Wirklichkeit. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Matratzen und Polstermöbel mit CO2-basiertem Schaumstoff auf den Markt kommen, ermöglicht durch die Innovationskraft von Covestro. Der Werkstoffhersteller arbeitet aber bereits an der nächsten Stufe: Auf...
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.