| 26.10.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
Nach dem aktuellen Stand der Technik werden in Siebwechslern unterschiedlicher Bauart (Flachschiebern, Bolzensiebwechslern oder Siebradfiltern) in aller Regel Siebelemente aus Drahtgeweben verschiedener Webart eingesetzt. Diese einfachen Drahtgewebesiebe eignen sich allerdings verfahrenstechnisch nur für eine Oberflächenfiltration, bei der feste Störstoffe aus dem Fluid abgeschieden werden.Bei optisch anspruchsvollen Produkten müssen darüber hinaus jedoch auch so genannte Gele (z.B. kurzkettige Polymermoleküle) aus der Polymerschmelze filtriert werden, die sich häufig nur durch eine andere Viskosität vom Hauptpolymer unterscheiden. Zur Lösung dieser Herausforderung setzen die Unternehmen KREYENBORG und Seebach Filterdiskelemente als Tiefenfiltrationsmedium in Bolzensiebwechslern ein, bei denen ein Spezialvlies als Kernlage die Filtrationsgüte des Filterelementes bestimmt. Viskoelastische Störstoffe werden in den Poren des Vlieses eingelagert und nicht wie bei Drahtgeweben an der Oberfläche abgeschieden, erläutert Kreyenborg den Hintergrund. Hierdurch könne die erzielbare Qualität der Schmelzereinheit erheblich optimiert und das Endprodukt für anspruchsvollere Aufgabenstellungen, wie z.B. der Herstellung von Oberflächenschutzfolien eingesetzt werden. Gleichzeitig werde die aktive Filterfläche um Potenzen erhöht. Die Firmen KREYENBORG und Seebach präsentieren die Filterdisk in Bolzensystemen auf der K 2010 in Halle 9, Stand A44 sowie in Halle 10, Stand G61. Weitere Informationen: www.kreyenborg.de, www.seebach.com K 2010, 27.10.-3.11.2010, Düsseldorf, Halle 9, Stand A44 und Halle 10, Stand G61 |
KREYENBORG GmbH + Seebach GmbH, Münster + Vellmar
» insgesamt 1 News über "KREYENBORG GmbH + Seebach" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Cosmo First: Indischer Folienhersteller gründet JV in Südkorea
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|