18.09.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() In der Fertigungszelle werden Zahnräder aus Kunststoff befettet. Diese werden manuell vorbreitet und auf einem Werkstückträger in der Fertigungszelle abgelegt. Ein 6-Achs-Knickarmroboter von Fanuc übernimmt das gesamte Handling während des Befettungsprozesses. Der Roboter (Modell LRM 200ID7L) verfügt über eine Traglast von sieben Kilogramm und eine Reichweite von 911 mm. Er greift das Zahnrad auf und führt dieses vom Werkstückträger an das jeweilige festverbaute Ventil. Es kommen zwei Ventile zum Einsatz, ein Schussventil und ein Sprühventil. Der Roboter führt jeweils die für die Applikation notwendige Bewegung aus, eine Längsbewegung beim Sprühauftrag und eine Rotation während des Schussauftrags. Anschließend legt der Roboter das Bauteil wieder in einem Werkstückträger ab. Schuss- und Sprühventile für einen exakten Materialauftrag Das Zahnrad wird sowohl außen als auch innen befettet. Die Außenbefettung übernimmt das Schussventil, ausgestattet mit einer Verlängerungsdüse. Das Material wird hier punktförmig auf die Flanken des Zahnrads aufgetragen. Für die Innenbefettung kommt das Sprühventil, kombiniert mit einer Ringstrahldüse und einer Zahnrad-Durchflussmesszelle, zum Einsatz. Die Zahnrad-Durchflussmesszelle misst während des Dosiervorgangs die Durchflussmenge und garantiert dadurch eine exakte Dosierung. Bei beiden Ventiltypen handelt es sich um extrem schnell schaltende Auslassventile für das kontaktlose Befetten. Schussventile können bis zu 200 Schaltzyklen innerhalb einer Sekunde ausführen. Das Sprühventil ermöglicht den vollflächigen Auftrag von Fett und Öl. Dank verschiedener Aufsätze und Verlängerungen können beide Ventile auch schwierige Applikationswinkel problemlos abdecken. Die Ansteuerung und Koordination der Dosierkomponenten erfolgt über die Dopag MR40 Dosiersteuerung. Für die Materialversorgung wurde eine 30-Liter-Schmierstoffpumpe aus der Produktlinie lubriLine verbaut. Damit während des Dosierprozesses ein konstant gleicher Arbeitsdruck herrscht, wurden drei Materialdruck-Reduzierventile verwendet. Sie verringern den Druck des geförderten Materials auf den erforderlichen Arbeitsdruck. Somit wird eine konstant präzise und reproduzierbare Befettung der Zahnräder sichergestellt. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 14, A60 Weitere Informationen: www.dopag.de, www.hilger-kern-group.com |
Hilger u. Kern GmbH, Dopag Dosiertechnik und Mischtechnik, Mannheim
» insgesamt 11 News über "Dopag" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|