05.12.2019, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eos, weltweit tätiger Technologieanbieter für den industriellen 3D-Druck von Metallen und Polymeren aus Krailling in Oberbayern, hat seine Geschäftsführung neu aufgestellt. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, ist Marie Langer, Tochter des Gründers Dr. Hans J. Langer, seit kurzem neue Vorsitzende der Geschäftsführung (CEO) und als solche verantwortlich für die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Sie wird sich demnach auf die Themen Strategie, Marketing, Unternehmenskommunikation als auch auf Unternehmenskultur, Organisations- und Mitarbeiterentwicklung fokussieren. Als Geschäftsführer verantwortet Dr. Adrian Keppler weiterhin die Entwicklung strategischer Kunden- und Partnerbeziehungen. Darüber hinaus soll er die Zusammenarbeit innerhalb der Eos-Tochterunternehmen und mit dem Eos-Ecosystem gestalten. Eric Paffrath leitet in seiner Funktion als Geschäftsführer weiterhin die Bereiche Finanzen, Business Administration, Information Technology und weitere kaufmännische Themenbereiche. Der bisherige CTO Dr. Tobias Abeln und der bisherige CCOO Bertrand Humel van der Lee verlassen das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen. Ausgerichtet an den Bedürfnissen seiner Kunden hat Eos im Oktober eine produktlinienorientiertere Struktur eingeführt, die aus vier zentralen Divisionen besteht: Metallsysteme, Polymersysteme und Materialien, Software und Innovation. So sollen Synergien erhöht, Entscheidungsprozesse beschleunigt und eine durchgängige Betreuung des gesamten Produktlebenszyklus sichergestellt werden. Weitere Informationen: www.eos.info |
Eos GmbH Electro Optical Systems, Krailling
» insgesamt 18 News über "Eos" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|