18.02.2019, 12:26 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: DI Filipp Pühringer, Leitung Verfahrenstechnische Entwicklung bei Wittmann Battenfeld, Ing. Bernhard Schaufler, Gebietsvertriebsleiter Wittmann Battenfeld, Mag. Georg Tinschert, Geschäftsführer Wittmann Battenfeld, Assoz.Prof. Dr. Gerald Berger-Weber, Projektleiter InQCIM an der Montanuniversität Leoben (MUL), Univ.Prof. Dr. Walter Friesenbichler, Leiter Lehrstuhl Spritzgießen von Kunststoffen an der MUL, Priv.Doz. Dr. Dieter P. Gruber, Gruppenleiter Robot Vision and Artificial Intelligence am Polymer Competence Center Leoben bei der Übergabe der EcoPower 110/350 mit integrierter Wittmann Peripherie - (Bild: Wittmann Battenfeld). InQCIM ist ein FFG-gefördertes Projekt mit dem Ziel der integrierten Qualitätsregelung beim Spritzgießen. Im Rahmen des Projektes soll ein Qualitätsregler entwickelt werden, der die Bauteilqualität überwacht, gezielt verbessert und auf höchstem Niveau hält. Dabei handelt es sich um ein selbstlernendes System, das in der Folge autonomes Spritzgießen ermöglichen soll. Projektpartner sind neben der Montanuniversität Leoben und Wittmann Battenfeld das PCCL (Polymer Competence Center Leoben), das Institut für Fertigungstechnik an der TU Wien sowie österreichische Industrieunternehmen. Das im Jahr 2018 gestartete Projekt hat eine geplante Laufzeit von drei Jahren. Die Wittmann Gruppe ist exklusiver Produktionszellenlieferant für das Projekt InQCIM. Zur Verfügung gestellt wurde eine Maschine der vollelektrischen EcoPower Serie des Unternehmens mit einer Schließkraft von 1.100 kN, eine EcoPower 110/350 mit moderner, auf Windows 10 IoT basierender Unilog B8-Steuerung und Wittmann 4.0 integrierter Peripherie. Bei den integrierten Peripheriegeräten handelt es sich um ein Tempro plus D Temperiergerät, einen Segmentradtrockner der Type Aton sowie ein gravimetrisches Dosiergerät der Type Gravimax. Diese Integration der Peripheriegeräte steht für optimale Voraussetzungen zur Übergabe von Daten aus den Peripheriegeräten direkt an den Qualitätsregler. Weitere Informationen: |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 168 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|